Die Römer unterm frühen 20. Jahrhundert
Auch in Mönchengladbach wurde gegraben und zwar auf dem Konstantinplatz. Man fand dort das fundament eines Kriegerdenkmals des frühen 20. Jahrhunderts. Das ist aber nicht das prickelnde, wie ich finde. Das interessante ist das das Fundament mit Steinquadern römischen Ursprungs stabilisiert wurde.
Nach Meinung der Wissenschaftlerin hatten die Erbauer möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Standfestigkeit des Denkmals und stabilisierten die Konstruktion mit den Steinquadern. Troll ist sich zudem sicher, dass an gleicher Stelle in römischer Zeit ein ziemlich großes Gebäude stand, dessen Überreste sowohl im Mittelalter, als auch in der Neuzeit immer wieder für Baumaßnahmen genutzt wurden. „Darauf deuten auch die römischen Dachziegel hin, die wir ebenfalls gefunden haben.“
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…