Die Römer unterm frühen 20. Jahrhundert
Auch in Mönchengladbach wurde gegraben und zwar auf dem Konstantinplatz. Man fand dort das fundament eines Kriegerdenkmals des frühen 20. Jahrhunderts. Das ist aber nicht das prickelnde, wie ich finde. Das interessante ist das das Fundament mit Steinquadern römischen Ursprungs stabilisiert wurde.
Nach Meinung der Wissenschaftlerin hatten die Erbauer möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Standfestigkeit des Denkmals und stabilisierten die Konstruktion mit den Steinquadern. Troll ist sich zudem sicher, dass an gleicher Stelle in römischer Zeit ein ziemlich großes Gebäude stand, dessen Überreste sowohl im Mittelalter, als auch in der Neuzeit immer wieder für Baumaßnahmen genutzt wurden. „Darauf deuten auch die römischen Dachziegel hin, die wir ebenfalls gefunden haben.“
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!