Verschlagwortet: Ausgrabung
Ich war zwei Wochen in Urlaub, doch zuvor hatte ich einige Fingerübungen im Rendern gemacht und auf Facebook gestellt. Es handelte sich um eine Gesamtansicht der karolingischen Kesterburg auf dem Christenberg. Dies löste wiederum...
Ich darf verkünden, dass das Heft zur Pfalz Tribur nun in einer ersten Rohfassung vorliegt. Ich hatte mich den letzten Monat, insofern ich zu Hause war, komplett rar gemacht, mich eingeschlossen und geschrieben. Das...
Ha! Das ist doch mal ne Überschrift und dabei ist sie gar nicht mal falsch, wenn erst einmal in das Thema eingestiegen ist! Aber der Reihe nach. Ich bekam diese Woche die Frage gestellt,...
Disclaimer: Ich war und bin nicht direkt in die Untersuchungen involviert. Dieser Text entstand in der Woche als die Untersuchungen stattfanden, ich aber beruflich in der Bodenseeregion weilte. Inzwischen habe ich einige wenige Informationen...
Ich hatte mir neulich einen Faltstuhl/ faldistorium/ sella curullis gebaut und mit Tempera bemalt. Und wie das so ist, stößt man erst hinterher auf einige Paper zum Thema und die Presse verkündet promt den...
Für sein Buch Deutsche Königspfalzen wählte Günter Binding auch eine Anlage die nicht als Pfalz zu bezeichnen ist. Dies hatte mehrere Gründe. Zum einen hatte Binding die Anlage selbst unerwartet entdeckt, zum Anderen weist...
Ich hatte nach letzter Woche versucht eine fiktive Rekonstruktion für den im Brevium Exempla genannten Hof Annappes aus dem Ärmel zu schütteln. Zwar entsand da einiges, auch mit gehörigem Aufwand, aber es erschien mir...
Ich habe von Dr. Robak freundlicherweise noch ergänzende Informationen zu Schwertscheiden erhalten, die ich nicht unerwähnt lassen möchte. Es handelt sich dabei um eine Betrachtung der Schwertscheiden aus dem Fundkomplex von Mikulcice die von...
„Odin, Thor und Freyja – Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich“ ist eine neue Ausstellung des Archäologischen Museums in Frankfurt/Main. Da ich eingeladen war der Eröffnung beizuwohnen konnte ich die...
Wer sich Literatur über die Pfalz Ingelheim zulegen wollte, war bislang auf Einzelveröffentlichung wie „Die Grabungen in der Königspfalz zu Nieder-Ingelheim in den Jahren 1960-1970“, Sammelveröffentlichungen wie Bindings „Deutsche Königspfalzen“ oder schwere Fachliteratur wie...
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…