Verschlagwortet: byzantinisch
Nach dem ich mich kurz mit den “Gürteltaschen mit nierenförmigen Klappdeckel” befasst habe, wollte ich mich nochmals mit Umhängetaschen auseinandersetzen. Ausschlaggebend war hier die Aussage Mechtild Schulze Dörrlamms, die, bezugnehmend auf eine Klappdeckel aus...
Die Merowingerzeit ist bei den Männern von einer kleinen nierenförmigen Rückentasche geprägt, die zum Verstauen persönlicher Gegenstände dient. Oftmals sind dies ein kleines Gebrauchsmesser, Scheren, Feuerstein, Pinzette, Pfriem und/oder Schleifstein1 Diese Taschen hatten sich...
Tatsächlich lassen mich die Arm- und Beinschienen nicht los. Da hat mir jemand einen Floh ins Ohr gesetzt! Ich hatte durch die Testamente und durch Zufälle nun einige Ideen oder sagen wir mal Ergänzungen...
Wer Kettenhemd sagt, meint in aller Regel auch im gleichen Atemzug, wenn auch unausgesprochen, ein irgendwie gepolstertes Kleidungsstück, das man darunter trägt. Doch auch hier haben wir Probleme ein solches Kleidungsstück zu identifizieren. Als...
Meine private Näherei einer weiteren Tunika, von Kleid und Unterkleid hat mich dazu gebracht, mir auch einige Gedanken zur Rüstung der schweren karolingischen Reiterei, bzw. Panzerreiter zu machen. Schon zuvor möchte ich klarstellen, dass...
Die zweite Gruppe illuminierter karolingischer Handschriften aus Aachen ist die Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, auch bekannt als Palastgruppe oder Palastschule. Leitevangeliar, bzw. namensgebend ist das Krönungsevangeliar, das lange Zeit in Aachen verwahrt wurde und...
Schon vor geraumer Zeit wurde ich angefragt, doch einmal etwas über den karolingischen Bogen, bzw. den Bogen in der Karolingerzeit zu schreiben. Und obwohl ich feststellen musste, dass bereits vieles, wenn nicht sogar alles...
Karl der Große, Das Kaisertum und die renovatio imperii Für Byzanz scheint Karl nur ein Übel gewesen zu sein, von dem hoffte dass sich das Problem eines fränkischen Königs auf dem Weströmischen Kaiserthron mit...
Die Zeit Karls des Großen 780 stirbt in Byzanz Kaiser Leo IV. Offiziell wird sein etwa 9 jähriger Sohn Konstantin VI. neuer Kaiser, tatsächlich übernimmt aber seine Mutter Irene die Herrschaft. 787 schließt Kaiserin...
Eigentlich war dieser Beitrag überhaupt nicht geplant. Als ich kürzlich 6 Stunden vom Bodensee nach Hause gefahren bin, hatte ich mich in Gedanken verloren, wo eigentlich die Kontakte und die Schnittpunkte zwischen Franken und...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…