Verschlagwortet: byzantinisch
Tatsächlich lassen mich die Arm- und Beinschienen nicht los. Da hat mir jemand einen Floh ins Ohr gesetzt! Ich hatte durch die Testamente und durch Zufälle nun einige Ideen oder sagen wir mal Ergänzungen...
Wer Kettenhemd sagt, meint in aller Regel auch im gleichen Atemzug, wenn auch unausgesprochen, ein irgendwie gepolstertes Kleidungsstück, das man darunter trägt. Doch auch hier haben wir Probleme ein solches Kleidungsstück zu identifizieren. Als...
Meine private Näherei einer weiteren Tunika, von Kleid und Unterkleid hat mich dazu gebracht, mir auch einige Gedanken zur Rüstung der schweren karolingischen Reiterei, bzw. Panzerreiter zu machen. Schon zuvor möchte ich klarstellen, dass...
Die zweite Gruppe illuminierter karolingischer Handschriften aus Aachen ist die Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, auch bekannt als Palastgruppe oder Palastschule. Leitevangeliar, bzw. namensgebend ist das Krönungsevangeliar, das lange Zeit in Aachen verwahrt wurde und...
Schon vor geraumer Zeit wurde ich angefragt, doch einmal etwas über den karolingischen Bogen, bzw. den Bogen in der Karolingerzeit zu schreiben. Und obwohl ich feststellen musste, dass bereits vieles, wenn nicht sogar alles...
Karl der Große, Das Kaisertum und die renovatio imperii Für Byzanz scheint Karl nur ein Übel gewesen zu sein, von dem hoffte dass sich das Problem eines fränkischen Königs auf dem Weströmischen Kaiserthron mit...
Die Zeit Karls des Großen 780 stirbt in Byzanz Kaiser Leo IV. Offiziell wird sein etwa 9 jähriger Sohn Konstantin VI. neuer Kaiser, tatsächlich übernimmt aber seine Mutter Irene die Herrschaft. 787 schließt Kaiserin...
Eigentlich war dieser Beitrag überhaupt nicht geplant. Als ich kürzlich 6 Stunden vom Bodensee nach Hause gefahren bin, hatte ich mich in Gedanken verloren, wo eigentlich die Kontakte und die Schnittpunkte zwischen Franken und...
Bei der Durchsicht der zum letzten Artikel verwendeten Quellen, vor allem zu den Byzantinischen Kriegerheiligen bemerkte ich erstmals eine extreme Verbindung zur Darstellung Ludwigs des Frommen im De Laudibus Sanctae Crucis Figurengedicht des Rabanus...
Ich bin kürzlich gefragt worden ob ich nicht was über Beinschienen der Karolinger schreiben möchte, bzw. etwas weiß und ich muss gestehen das ich mich da immer drum gedrückt habe. Es ist so ein...
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…