Zu karolingischen Westbauten
Ursprünglich war an dieser Stelle ein vergleich von Westbauten am Rhein (Mitterhein) geplant, aber zum Einen habe ich noch ein paar Modelle extra gebastelt um alles abzudecken und ich bin gerade im Hotel und...
Ursprünglich war an dieser Stelle ein vergleich von Westbauten am Rhein (Mitterhein) geplant, aber zum Einen habe ich noch ein paar Modelle extra gebastelt um alles abzudecken und ich bin gerade im Hotel und...
Es ist soweit. Quasi als späte Beta Version habe ich das erste Heft der Tribur Heftenreihe auf Academia.edu veröffentlicht. Heft 1 trägt den Untertitel “ Reisekönigtum, Verwaltung und Organisation – Grundlagen zur Pfalz Tribur....
Die Frage erscheint ein bisschen simpel. Willigis war Bischof von Mainz. Gut, aber die Person erscheint mir derart interessant, auch im Bezug auf die Pfalz Tribur, dass man vielleicht versuchen sollte hinter die Fassade...
Ich hatte einige Tage Urlaub und hatte mir vorgenommen, ein bisschen gar nix zu tun, aber wie eigentlich immer, wenn man irgendwas plant, kommt es anders. Vorige Woche, gerade als ich beruflich im Hotel...
Ursprünglich hatte ich einen anderen Artikel vorbereitet, aber da ich momentan viel im Hotel unterwegs bin habe ich etwas umdisponieren müssen. Ein Zelt vom Typ Geteld (Utrechter Psalter) gehört zu den Dingen, die ich...
Nach dem ich mich kurz mit den “Gürteltaschen mit nierenförmigen Klappdeckel” befasst habe, wollte ich mich nochmals mit Umhängetaschen auseinandersetzen. Ausschlaggebend war hier die Aussage Mechtild Schulze Dörrlamms, die, bezugnehmend auf eine Klappdeckel aus...
Die Merowingerzeit ist bei den Männern von einer kleinen nierenförmigen Rückentasche geprägt, die zum Verstauen persönlicher Gegenstände dient. Oftmals sind dies ein kleines Gebrauchsmesser, Scheren, Feuerstein, Pinzette, Pfriem und/oder Schleifstein1 Diese Taschen hatten sich...
Im Grunde hat ich vieles hier schon geschrieben. Das habe ich aber erst gemerkt als ich diesen Post schon fast fertig hatte. Weil doch ein paar mehr Informationen enthält, veröffentliche ich ihn trotzdem. Kürzlich...
Im April 2012 hatte ich bereits einmal überlegte, mir eine Truhe nach dem in St. Denis gefundenen karolingischen Vorbild, im Grunde eine Stollentruhe zu bauen. Damals habe ich es mir nicht wirklich zugetraut Am...
Im Moment bin ich genötigt worden, mal den Keller und die Garage aufzuräumen. Da wo sich die “das mach ich im Winter”-Sachen stapeln. Jeder, der irgendwie im Reenactment, Living History oder sonst wie mit...
Einleitung Da ich in letzter Zeit immer mal wieder gefragt wurde, wie es sich mit Fahnen bei den Karolingern, bzw. im Frühmittelalter verhält, möchte ich mich einmal mit dem Thema befassen. Wie so oft...
Ich war zwei Wochen in Urlaub, doch zuvor hatte ich einige Fingerübungen im Rendern gemacht und auf Facebook gestellt. Es handelte sich um eine Gesamtansicht der karolingischen Kesterburg auf dem Christenberg. Dies löste wiederum...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…