Eine karolingische Truhe
Mitte der frühen 2000er baute ich mir einmal eine Truhe. Zum einen um ein bisschen Kram zu verstauen, zum anderen um des Bauens willen. Doch inzwischen gefällt sie mir nicht mehr, da die Größe...
Mitte der frühen 2000er baute ich mir einmal eine Truhe. Zum einen um ein bisschen Kram zu verstauen, zum anderen um des Bauens willen. Doch inzwischen gefällt sie mir nicht mehr, da die Größe...
Ha! Das ist doch mal ne Überschrift und dabei ist sie gar nicht mal falsch, wenn erst einmal in das Thema eingestiegen ist! Aber der Reihe nach. Ich bekam diese Woche die Frage gestellt,...
Ich muss einen Nachtrag zu meinem letzten Post zu karolingischen Beinschienen (hier) machen. Zwar hatte ich eigentlich vor, die folgende Abbildung einzubinden, hatte es aber aus irgendeinem Grund vergessen. Als ich vergangenes Wochenende kurz...
Tatsächlich lassen mich die Arm- und Beinschienen nicht los. Da hat mir jemand einen Floh ins Ohr gesetzt! Ich hatte durch die Testamente und durch Zufälle nun einige Ideen oder sagen wir mal Ergänzungen...
Nach den einleitenden Testamenten, möchte ich mir noch einmal die aufgeführten Gegenstände näher ansehen. Zunächst einmal werde Kenntenhemd, der Brünne im Frühmittelalter befassen. Brünnen, Kettenbrünnen, bzw Kettenhemden zu finden, die irgendwie karolingisch, fränkisch oder...
Der Ursprung des Begriffs/ des Gedanken der Schar/Scara Die ganze Idee mit der scara als Eliteeinheit ist schon ziemlich alt. Leider konnte ich nicht herausfinden wann genau sie aufkam, aber ich gehe von der...
So, wenn alles klappt sollte heute der 24.12.2022 sein und damit der Heiligabend das Weihnachtsfest einläuten. Und da es bei uns an Heiligabend immer Geschenke gab, gibts das auch hier! ( Ich habe aber...
Mein Schildrohling hat nun seine Frontbespannung aus sechs zusammengenähten Ledersegmenten erhalten. Ganz so wie man es aus den illuminierten Handschriften, aber zum Beispiel auch vom Reiterstein von Hornhausen kennt. Zu letzterem habe ich interessanterweise...
Schon vor geraumer Zeit wurde ich angefragt, doch einmal etwas über den karolingischen Bogen, bzw. den Bogen in der Karolingerzeit zu schreiben. Und obwohl ich feststellen musste, dass bereits vieles, wenn nicht sogar alles...
Disclaimer: Ich war und bin nicht direkt in die Untersuchungen involviert. Dieser Text entstand in der Woche als die Untersuchungen stattfanden, ich aber beruflich in der Bodenseeregion weilte. Inzwischen habe ich einige wenige Informationen...
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…