Verschlagwortet: Archäologie
Das HCCH (Heidelberg Center for Cultural Heritage) der Universität Heidelberg hat einige neue Erkenntnisse zum Schiffsländeburgus Zullestein bei Biblis. Bevor ich jetzt mit der Ortsentwicklung Treburs weitermache muss ich die kurz vorziehen, weil es...
Alles beginnt im 10. Jahrhundert. Otto der Großen errichtet in Magdeburg eine Pfalz. Ein Kloster entsteht, ein Dom wird gebaut und manch einer sieht in der Grenzstadt zu den Slawen Magdeburg so etwas wie...
Als Konrad II 1150 ein zu Fulda gehörendes Kloster stiftet, schlägt er wohl zwei fliegen mit einer Klappe. Zum Ersten kann er sich eine Stammkloster errichten, ganz wie die Adeligen auch, zum Zweiten bekommt...
Vergangenen Herbst musste ich in der Nähe von Ulm arbeiten. Ich wollte die Zeit nutzen um mir einmal Ulm anzusehen, oder um genauer zu sein den Standort der Pfalz Ulm. Da das Ganze relativ...
Vorwort: Wer aufmerksam war, dem fiel auf das ich nie direkt über die Wiener Heilige Lanze geschrieben habe und sie immer nur in Teilen erwähnte. Dies hat mehre Gründe. Zum einen fand ich keinen...
„Odin, Thor und Freyja – Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich“ ist eine neue Ausstellung des Archäologischen Museums in Frankfurt/Main. Da ich eingeladen war der Eröffnung beizuwohnen konnte ich die...
Vergangene Woche war ich recht spontan in Köln. Im Rahmen meiner Idee möglichste viele Graborte deutscher Herrscher zu besuchen war es natürlich selbstverständlich auch St. Pantaleon zu besuchen wo Kaiserin Theophanu beigesetzt ist, die...
Am 27. und 28.8. war ich als Gast von Reges-Francorum im Archäologischen Museum Frankfurt und durfte dort mit Anderen den fränkisch karolingischen Erklärbar geben. Zwar habe ich Ähnliches bereits früher gemacht, jedoch wurde...
Heute hat das Frankfurter Museumsuferfest begonnen. Und dabei wird das Archäologische Museum durch karolinger belebt. Hier zu der Informationstext: Die Karolinger und ihre nordischen Nachbarn – Die Pfalz Franconofurd 800 bis 1000 n. Chr....
Scheibenfiebeln sind im gesamten Frühmittelalter nichts ungewöhnliches. Wir kennen wunderbare große Modelle aus Gold und Almandin aus der Merowingerzeit, wir kennen wunderbare Kreuzfibeln, Scheibenfibeln mit Emaileinlage aus der Karolingerzeit und Salierzeit usw. Und dennoch...