Anatomie eines Saalbaus
Nachdem ich mich ja mit dem Saalbau im Allgemeinen und dessen potentieller Lage innerhalb des Treburer Pfalzbezirkes befasst habe, dachte ich mir es könnte einmal interessant sein einen Blick in Saalbau zu werfen und...
Nachdem ich mich ja mit dem Saalbau im Allgemeinen und dessen potentieller Lage innerhalb des Treburer Pfalzbezirkes befasst habe, dachte ich mir es könnte einmal interessant sein einen Blick in Saalbau zu werfen und...
Ich präsentiere nun eine Visualisierung (keine Rekonstruktion!!!) der Pfalz Tribur um 1030. So oder so ähnlich hätte Trebur aussehen können. Warum das Bild so aussieht wie es aussieht: Zunächst einmal habe ich das Gelände...
Durch den vergleich mit der 1020 geweihten Thomaskapelle haben wir eine Zeitstellung in der wir die Marienkapelle datieren können. Wir haben einen Plan wie die Saalbauten des 11. Jahrhunderts aufgebaut waren. Nun sollte sich...
Bevor wir nun, wie im letzten Teil der Serie zur ottonisch-salischen Pfalz Tribur angekündigt, versuchen werden einen spätottonisch-/frühsalischen Saalbau für die Pfalz zu finden, ist zunächst ein bisschen Grundlagenarbeit notwendig. In meinem Manuskript sind...
Ein weiter Nachweis des Besuches Heinrichs IV. , der seit dem 13. Januar in Trebur weilt. Zunächst interveniert Heinrichs Mutter, mit Heinrichs Beratern Siegfried von Mainz, Anno von Köln und Adalbert von Bremen, sie...
Am 15. Januar 1064 hält sich Heinrich IV immer noch in Trebur auf. Und wieder bestätigt er eine Schenkung die seine Mutter Agnes zu einem früheren Zeitpunkt tätigte. Diesesmal sind es 8 Hufen im...
Zuerst die Fakten und meine Gedanken danach dazu 1.Fundament in Form von Packlagenfundament (opus spicatum) nach Norden, sowie einem Fundamentbogen nach Osten zur Apsis hin sichtbar und erhalten 2. 1925 wird in einer Festschrift...
Heinrich IV hält sich in Trebur zu einem Reichstag auf, nachdem er Weihnachten in Mainz feierte und am 20. Februar in Worms urkundet. Der Reichstag wird zu einer Niederlage Heinrichs IV und seiner Berater...
Am 13. Januar 1064 hält sich Heinrich IV, von Bonn kommend, wo er sich am 30. Dezember aufhielt, in Trebur auf. Er wird mindestens bis 17 Januar anwesend sein. Am 13. Januar wird eine...
Hier und hier schrieb ich bereits über eine bei Gregori und Winckelmann notierte Weiheinschrift, die sich in der Laurentiuskirche befunden haben sollte. Durch Zufall sah ich nochmal bei Inschriften.net etwas zur Glocke der Marienkapelle...