Verschlagwortet: Spätmittelalter
Römische Straßen Die römische „Hauptstraße“ stellt zuunächst der Mainzer Weg dar, wobei seine Anbindung an Mainz nicht klar ist. Ein Rheinübergang sollte bei Weisenau bestanden haben, sowie eine Verbindung nach Mainz Kastel. Thomas Maurer...
Am Wochenden von meinem „Lieblingsinformanten“ per Mail bekommen und nun hier verlinkt, die Dissertation „Studien zur vandalischen Geschichte – Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert“ von...
Auf das PDF bin ich gestern gestoßen als ich mich mal wieder informieren wollte ob es etwas neues vom Königshof Zizers gibt, den man 2010 mehr durch Zufall gefunden hat. Das PDF „Siedlungsbefunde und...
Ich liebe die PDFs vom Metropolitain Museum. Ist immer was interessantes dabei! Hier dreht es sich um ein spätmittelaterliches Schwert mit Inschrift. Das PDF findet sich hier
Nun, zugegeben, das PDF „Spätmittelalterlicher bäuerlicher Hausbau in Süddeutschland – Versuch eines Überblicks – Bestand, Formen und Befunde“ von Konrad Bedal, fällt diese Woche etwas aus dem Rahmen. Aber zum einen ist es wirklich...
Was bei Wüstungen immer hilfreich ist, sind alte Gemarkungspläne und deren Flurnamen.Für unsere Region sind die Buxbaumkarten erste Wahl, wobei ich kürzlich im Museum eine alte Liste mit Flurnamen aus Trebur gefunden habe die...
Manchmal sind Zufälle etwas schönes! Bereits vergangene Woche erhielt ich eine Anfrage in der unter Anderem die Wüstung Camba, der Wahlort Konrads II. vorkam und vorgestern bekam dann eine Anfrage zu einem Projekt das...
Ebenfalls aus einem Kontingent an zugesandten Links stammt dieses Dokument von der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte . Der Titel sagt fast alles „Die Wirtschaft im Mittelalter (500 – 1500) “ und damit...
Ich hab ein kleines Faible für Reliquien. Es ist nicht die Verbindung zu irgndwelchen Heiligen die sie darstellen sollen, sondern das was sie wirklich waren. Es gibt zum Beispiel eine Babyhaube Christi (ich glaube...
Am Wochenende erhielt ich eine email mit einem Link im Header, den ich fast übersehen hätte, weil den mein Handy abgeschnitten hatte. Den aber zu übersehen wäre mehr als schändlich gewesen! (Danke für die...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…