Wer war Willigis?
Die Frage erscheint ein bisschen simpel. Willigis war Bischof von Mainz. Gut, aber die Person erscheint mir derart interessant, auch im Bezug auf die Pfalz Tribur, dass man vielleicht versuchen sollte hinter die Fassade...
Die Frage erscheint ein bisschen simpel. Willigis war Bischof von Mainz. Gut, aber die Person erscheint mir derart interessant, auch im Bezug auf die Pfalz Tribur, dass man vielleicht versuchen sollte hinter die Fassade...
Ich hatte einige Tage Urlaub und hatte mir vorgenommen, ein bisschen gar nix zu tun, aber wie eigentlich immer, wenn man irgendwas plant, kommt es anders. Vorige Woche, gerade als ich beruflich im Hotel...
Ich war zwei Wochen in Urlaub, doch zuvor hatte ich einige Fingerübungen im Rendern gemacht und auf Facebook gestellt. Es handelte sich um eine Gesamtansicht der karolingischen Kesterburg auf dem Christenberg. Dies löste wiederum...
Mehrfach hatte ich hier im Blog schon die Höfe Dreihausen erwähnt und mehrfach hatte ich versprochen sie auch zu besuchen. Nun endlich hab ich es auch geschafft! Im Ebsdorfer Grund, bei dem Ort Dreihausen...
Ich darf verkünden, dass das Heft zur Pfalz Tribur nun in einer ersten Rohfassung vorliegt. Ich hatte mich den letzten Monat, insofern ich zu Hause war, komplett rar gemacht, mich eingeschlossen und geschrieben. Das...
Während Westfranken mehrere Synoden in Quierzy abhielt, waren im Gebiet des (späteren) Ostfrankenreiches seit den Synoden von Aachen (816-819) und dem Konzil von Ingelheim (840) keine großen Kirchenversammlungen mehr. Doch unter dem Vorsitz von...
Um vorbereitet zu sein, befasse ich mich derzeit wieder verstärkt mit Treburs Laurentiuskirche. Bei der ersten Durchsicht der Unterlagen sind mir einige Fragen gekommen, die ich hier notiere und in Zukunft versuchen werde irgendwie...
Kürzlich bekam ich einen Hinweis auf einen möglichen alten Weg. Der Einsender (Danke an dieser Stelle noch einmal) nahm Bezug auf meinen Artikel “Altstraßen und Trebur – Teil II – Frankfurt und Osten” (link:...
Es ist soweit. Quasi als späte Beta Version habe ich das erste Heft der Tribur Heftenreihe auf Academia.edu veröffentlicht. Heft 1 trägt den Untertitel “ Reisekönigtum, Verwaltung und Organisation – Grundlagen zur Pfalz Tribur....
Im Zuge der Aufarbeitung der karolingischen Aufenthalte in der Pfalz Tribur , hatte ich an einem Punkt überlegt, auch die Wochentage zu den jeweiligen Daten hinzuzufügen. Gesagt, getan.Mittels eines Online Tools, unter Berücksichtigung der...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…