Zu karolingischen Westbauten
Ursprünglich war an dieser Stelle ein vergleich von Westbauten am Rhein (Mitterhein) geplant, aber zum Einen habe ich noch ein paar Modelle extra gebastelt um alles abzudecken und ich bin gerade im Hotel und...
Ursprünglich war an dieser Stelle ein vergleich von Westbauten am Rhein (Mitterhein) geplant, aber zum Einen habe ich noch ein paar Modelle extra gebastelt um alles abzudecken und ich bin gerade im Hotel und...
Ich hatte einige Tage Urlaub und hatte mir vorgenommen, ein bisschen gar nix zu tun, aber wie eigentlich immer, wenn man irgendwas plant, kommt es anders. Vorige Woche, gerade als ich beruflich im Hotel...
Ich war zwei Wochen in Urlaub, doch zuvor hatte ich einige Fingerübungen im Rendern gemacht und auf Facebook gestellt. Es handelte sich um eine Gesamtansicht der karolingischen Kesterburg auf dem Christenberg. Dies löste wiederum...
Ich hatte vor zwei Wochen die neue, bzw. die aktuelle Datierung der Lorcher Torhalle auf “um 900” erwähnt. Ich möchte mich damit mal ein wenig auseinandersetzen, denn jeder, der sich irgendwann mal mit den...
Ich darf verkünden, dass das Heft zur Pfalz Tribur nun in einer ersten Rohfassung vorliegt. Ich hatte mich den letzten Monat, insofern ich zu Hause war, komplett rar gemacht, mich eingeschlossen und geschrieben. Das...
Während Westfranken mehrere Synoden in Quierzy abhielt, waren im Gebiet des (späteren) Ostfrankenreiches seit den Synoden von Aachen (816-819) und dem Konzil von Ingelheim (840) keine großen Kirchenversammlungen mehr. Doch unter dem Vorsitz von...
Bereits im ersten Teil zur Triangulation zitierte ich mehrfach Konrad Hecht. Vereinfacht besagt Hechts These nicht das in der Architektur des Mittelalters das Dreieck das Maß aller Dinge war. Für Hecht ist das Maß...
Immer wieder sah ich Zeichnungen von Kirchengrundrissen. Komplexe Netze spannten sich darüber. Kreise, Dreiecke, Quadrate, Linien und Pentagramme waren über Grund- und Aufrisse gespannt. Bildbeschreibungen erläuterten dann etwa „ Die Abmessungen der Pfeilerbasilika sind...
Um vorbereitet zu sein, befasse ich mich derzeit wieder verstärkt mit Treburs Laurentiuskirche. Bei der ersten Durchsicht der Unterlagen sind mir einige Fragen gekommen, die ich hier notiere und in Zukunft versuchen werde irgendwie...
Obwohl in Reims schon vor 800, etwa mit dem Gaudelgaudus-Sakramentar, Handschriften entstanden, ist die Schule von Reims in direkter Bezug mit der Biographie des Erzbischofs Ebo von Reims verbunden. Ebo soll als Unfreier geboren...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…