Schlagwörter: Laurentiuskirche
Vergangene Woche schrieb ich in einem Nebensatz, das ich im Kloster Lorch (nicht Lorsch!) war. Dem Stammkloster der Staufer. Die Klosterkirche besitzt einen Westbau, der stark an Treburs Westquerhaus erinnert. So stark das ich...
Je mehr und je tiefer ich im Moment in das 3D Model der Laurentiuskirche einsteige, desto mehr frage ich mich ob ich denn richtig liege. Es ist nicht so das ich schon mal einen...
Ich hatte ja Urlaub und habe mich in meiner zweiten Urlaubswoche verschärft mit dem 3D Modell der Laurentiuskirche befasst um es endlich in das Gesamtmodell einfügen zu können. Dabei bin ich immer zwischen verschiedenen...
Ich habe ein bisschen einen Welterbe-Roadtrip gemacht. Wenn ich unterwegs bin und mir vor-/romanische Kirchen ansehe gibt es zwei Punkte die ich immer begutachte. Wie sehen die Kämpferplatten aus? Und wie sieht der Westen...
Das Land Hessen hat schon vor geraumer Zeit Lidar Daten für das gesamte Bundesland erfasst. Bei Lidar handelt es sich um eine Technik, die analog zu Radar, Entfernungen zu Objekten misst. Während bei Radar...
Beim Bau des neuen, genaueren Modells zur Laurentiuskirche stieß ich auf ein Problem. Wenn ich die Arkadenbögen und das darüberliegende Mauerwerk so konstruierte wie die Angaben im Grundrissplan waren, nämlich 74cm breit, passte der...
Zur Zeit baue ich ein neues, exakteres 3D Model der Laurentiuskirche. Ich habe mir eine Renderworkstation zugelegt und arbeite mich in die Software Blender mit der ich nun die Laurentiuskirche so exakt wir irgend...
Aus der Jüngeren Merowinigerzeit (JM II ca. 630/40-670/80 n. Chr. ) stammt das bereits im vorherigen Teil erwähnte Steinkistengrab aus dem Treburer Gräberfeld. Es verweist auf eine etablierte christlich-romanische Bestattungskultur das zeitlich mit den...
Zur Information: Eigentlich sollte an dieser Stelle schon der erste Teil zur Ortsentwicklung – Römer bis Völkerwanderungszeit – stehen. Zum einen aber muss ich noch ein Buch durch ackern, zum anderen hat sich gezeigt...
Hier und hier schrieb ich bereits über eine bei Gregori und Winckelmann notierte Weiheinschrift, die sich in der Laurentiuskirche befunden haben sollte. Durch Zufall sah ich nochmal bei Inschriften.net etwas zur Glocke der Marienkapelle...
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl