Tuniken und asymmetrische Schlitzungen
Ich bin ja dabei, nach einer unrühmlichen Begegnung mit Motten, mir eine neue Tunika zu nähen. Um meine Finger wieder an Nadel und Faden zu gewöhnen, habe ich zuvor eine neue Untertunika genäht. Die...
Ich bin ja dabei, nach einer unrühmlichen Begegnung mit Motten, mir eine neue Tunika zu nähen. Um meine Finger wieder an Nadel und Faden zu gewöhnen, habe ich zuvor eine neue Untertunika genäht. Die...
Um 1100 wird auf einer Anlage die in den Besitzt der frühen Staufer kam, wie wird an andere Stelle noch zu klären sein, ein Kloster errichtet. Kissling bezeichnet die Anlage als Herrensitz1 aber auch...
Für ein Geschlecht das in seiner dritten oder vierten fassbaren Generation bereits den Königstitel inne hat wissen wir über die frühen Staufer herzlich wenig. Nur aus der Tabula Consanguinitatis des Wibald von Stablo und...
Noch bevor die Pfalz Trebur 1249 an Katzenelnbogen verpfändet wird erreicht Trebur seine letzte Ausbaustufe. Sie wird für sich für die kommenden 600 Jahre kaum noch verändern. In jener Zeit taucht Trebur in den...
Ich hatte sie bereits mehrfach erwähnt, aber nie darüber geschrieben, die Mainzer Mauerbau Ordnung. Mainz besaß seit dem 3./4. Jahrhundert eine Stadtmauer. Diese wurde mit den Normanneneinfällen ausgebessert und durch Hatto I zum Rhein...
Ob Minnesänger nun die Rockstars oder doch eher die Brechts ihrer Zeit sind, ob die Hohe Minne mit ihrem unerfüllbarem Streben nach der aussichtsloses Dame eher für Weicheier ist und die mitunter derbere Niedere...
Da brannt ein Holz, daß man mit NamenNannte lignum aloeWer hat so große Feuer jeHier gesehn zu Wildenberg?Es war fürwahr ein kostbar Werk. Parzival, 5. Buch, Wolfram von Eschenbach (zwischen 1200 u. 1210) Die...
Als Konrad II 1150 ein zu Fulda gehörendes Kloster stiftet, schlägt er wohl zwei fliegen mit einer Klappe. Zum Ersten kann er sich eine Stammkloster errichten, ganz wie die Adeligen auch, zum Zweiten bekommt...
Nach dem frühen Tod Kuno II zwischen 1209 und 1211 übernimmt sein Bruder Ulrich I die Führung des Hauses Münzenberg. Dieser tritt in Urkunden erstmals 1211 auf. Ab 1212 taucht er wieder in königlichen...
Konrad II., Sohn Konrads I, der mit Luitgard von Bickenbach verheiratet ist, nennt sich in Urkunden als erster von Hagen und Arnsburg. Er stiftet 1150 ein zu Fulda gehöriges Benediktinerkloster. Als Baugrund wird das...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…