Verschlagwortet: merowingisch
Das Konzept der körperlichen Unversehrtheit als Herrschaftslegitimation bzw. als Voraussetzung für Herrschaft war mir bereits mehrfach untergekommen. Etwa als eine der Begründungen für die Absetzung Karls III., als Friedrich II. von Schwaben die Voraussetzung...
Ha! Das ist doch mal ne Überschrift und dabei ist sie gar nicht mal falsch, wenn erst einmal in das Thema eingestiegen ist! Aber der Reihe nach. Ich bekam diese Woche die Frage gestellt,...
Ich bin von Hiwisca eingeladen worden als Karolinger am „Tag der lebendigen Geschichte“ im Schloss Hohentübingen am 6. und 7. Mai teilzunehmen! Und ich werde da sein. Falls also mal jemand mit mir ein...
Es mag seltsam erscheinen bei der „karolingischen Armee“ über die Merowinger zu sprechen, aber von nicht kommt nichts. Auch mag es etwas unzusammenhängend erscheinen, aber es war mir wichtig auch eine Art von Grundlage...
Der Ursprung des Begriffs/ des Gedanken der Schar/Scara Die ganze Idee mit der scara als Eliteeinheit ist schon ziemlich alt. Leider konnte ich nicht herausfinden wann genau sie aufkam, aber ich gehe von der...
Nach 406/407 enden die Funde römischer Militärpräsenz im hessischen Ried weitgehendst. Letzte verbliebene Basen waren der Burgus bei Astheim und ein Straßenposten nördlich von Trebur in Richtung Rüsselsheim, deren zeitlicher Rahmen zu Beginn des...
Zur Information: Eigentlich sollte an dieser Stelle schon der erste Teil zur Ortsentwicklung – Römer bis Völkerwanderungszeit – stehen. Zum einen aber muss ich noch ein Buch durch ackern, zum anderen hat sich gezeigt...
Anmerkung: Ich will mich in nächster Zeit noch mal mit der Ortsentwicklung Treburs befassen. Diese wird in Teilen stark geprägt von einer Ortsbegehung, die Dr. Willi Görich, Dr. Michael Gockel und Eugen Schenkel in...
Ich habe ja eine gewisse Faszination für Reliquien – Reliquien als Zeitzeugen, also archäologisches Fundstück und zum Teil als Kuriosum. Besonders interessieren mich aber die Reliquien des hl. Martin von Tours, da sie einen Teil...
„Odin, Thor und Freyja – Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich“ ist eine neue Ausstellung des Archäologischen Museums in Frankfurt/Main. Da ich eingeladen war der Eröffnung beizuwohnen konnte ich die...
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…