Verschlagwortet: merowingisch
Bei der links dargestellten Riemenzunge handelt es sich um die Replik eines Fundes der 1994 im Umfeld der Aula Regia („…in einer Grube, die in dem Laufniveau über dem 1. Bauhorizont (dritte Drittel des...
Weihnachten ist ja die Zeit in der man Geschenke bekommt, so auch ich. Ich bekam aus meiner Amazon Wunschliste (falls mir mal jemand was schenken will!!) den Chlodwig I. Matthias Becher legte 2011 mit...
Hier schrieb ich ja schon mal über die neuen Infos zur Pfalz Aachen, die ich so aufschnappte. Nun kann ich dazu auch Schriftliches bieten, worauf ich am Wochenende hingewiesen wurde. Der Aachener Geschichtsverein hat...
Am Wochenende wurde ich auf das Buch „Römische und romanische Paläste: Eine architekturgeschichtliche Untersuchung: Eine architekturgeschichtliche Untersuchung“ von Karl Maria Swoboda aufmerksam gemacht, das erstmals 1919 erschien. Ich hätte alles darauf verwetten können das...
Am Sonntag Abend hatte ich Dr. Egon Wamers, der sich ja unter anderem für die Ausstellung „Königinnen der Merowinger“ verantwortlich zeichnet, eine Mail geschrieben. Grund war meine Neugierde bezüglich des Textils „Le Grande Robe...
Nachdem ich bereits den Austellungskatalog gekauft, gelesen und hier beschrieben habe, habe ich es nun endlich geschafft am Wochenende auch die Ausstellung zu besichtigen. Ich war ein bisschen in Sorge um die Ausstellungen, denn...
Zunächst einmal muss ich gestehen, dass ich kein Kenner der Materie der Merowinger im Allgemeinen und der Frauenbekleidung jener Zeit im Speziellen bin. Ich habe zwar die Franken Kataloge im Regal, aber dies hauptsächlich...
Dieses PDF von J.Fesser ist mal wieder ein echter Rundumschlag. Der ganze Titel lautet „Frühmittelalterliche Siedlungen der Vorderpfalz – unter besonderer Berücksichtigung der merwowingerzeitlichen Bodenfunde und karolingischer Schriftquellen“. Das Ding geht also schon in...
Diese kleine, stichpunktartige Chronik fertigte ich im April für die Veranstaltung „Der Kreis rollt“ an, wo ich ja für Terraplana den Karolinger gab. Grundsätzlich weist sie mir vom 6. bis 8. Jahrhundert eine zu...
Von Terraplanischer Seite wurde mir, für meine Suche nach der Besiedelung Südhessens durch die Franken, das Buch „Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im Südmainischen Hessen (Starkenburg)“ von Jutta Möller Empfohlen, welches ich...
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…