Verschlagwortet: Religion
Vergangene Woche war ich recht spontan in Köln. Im Rahmen meiner Idee möglichste viele Graborte deutscher Herrscher zu besuchen war es natürlich selbstverständlich auch St. Pantaleon zu besuchen wo Kaiserin Theophanu beigesetzt ist, die...
Kürzlich las ich einen Artikel zur Kaiserkrönung Karls des Großen der mir zu denken gab und der in seiner Konsequenz Nachhall bis zum Investiturstreit gefunden haben könnte. Es war ein wissenschaftliches PDF das ich...
Ich habe gestern noch ein wenig nach Reliquienerhebungen nachgeschaut, aber leider nicht so das gefunden was ich mir erhoffte. Aber ich fand etwas anderes. Vor einer halben Ewigkeit schrieb ich mal eine Serie von...
Im Juli hatte ich einen Link zu dem PDF „Die mittelalterlichen Klosterkirchen Münsterschwarzachs“ gebloggt, bei dem es um Patronizien und die Ausrichtung der Kirchen zur Bestimmung der Entstehung geht (hier). Als Quelle für die...
„Archäologische Nachweise zur Christianisierung: Funde christlichen bzw. kultischen Charakters aus frühgeschichtlichen Gräberfeldern in der Region zwischen Donau und Hochrhein“ ist eine Magisterarbeit und haut wiedereinmal in dieser Alamannenwoche in die selbe Kerbe. Hier das...
Aus dem dem 59. Sachsensymposium „Glaube, Kult und Herrschaft -Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n.Chr. in Mittel- und Nordeuropa“ stammt der frei lesbare Beitrag „Karolingische Kirchenorganisation in Pannonien“. Das Ganze ist seh interessant, quasi...
Da ich immer noch in meinem stillen Kämmerlein im Hintergrund an der Patronizienforschung arbeite, bzw. mich da richtig einarbeite, haben sich dazu ein paar Links angesammelt, die ich nun einfach mal raushauen werde. Speziell...
Gestern Abend noch per Mail einen Hinweis auf eine interessante Diplomarbeit bekommen (Danke!). “ Paschalis I. (817-824) Das Bild eines frühmittelalterlichen Papstes im Spannungsfeld von Politik, Amt und Repräsentation.“ Aus der Einleitung: Die vorliegende Arbeit hat das...
Am Wochenende bekam ich per Mail einen Hinweis auf ein PDF. (Danke!) Es handelt sich um eine Betrachtung des Bistums Sitten (Schweiz) bzw. des Wallis von Dr. Elsanne Gilomen-Schenkel , die im Bereich Schweizer Kirche...
Das Met hat schon vor einiger Zeit einen kompletten 2 Stunden Vortrag über die Rekonstruktion der romanischen Kathedrale von Santiago de Compostelle hochgeladen. Für jemanden der sich nicht unbedingt für Architektur und Rekonstruktionen interessiert...
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…