Die Ulmer Pfalz – Ein suchender Besuch
Vergangenen Herbst musste ich in der Nähe von Ulm arbeiten. Ich wollte die Zeit nutzen um mir einmal Ulm anzusehen, oder um genauer zu sein den Standort der Pfalz Ulm. Da das Ganze relativ...
Vergangenen Herbst musste ich in der Nähe von Ulm arbeiten. Ich wollte die Zeit nutzen um mir einmal Ulm anzusehen, oder um genauer zu sein den Standort der Pfalz Ulm. Da das Ganze relativ...
Vorwort: Wer aufmerksam war, dem fiel auf das ich nie direkt über die Wiener Heilige Lanze geschrieben habe und sie immer nur in Teilen erwähnte. Dies hat mehre Gründe. Zum einen fand ich keinen...
Ich habe ja eine gewisse Faszination für Reliquien – Reliquien als Zeitzeugen, also archäologisches Fundstück und zum Teil als Kuriosum. Besonders interessieren mich aber die Reliquien des hl. Martin von Tours, da sie einen Teil...
„Odin, Thor und Freyja – Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich“ ist eine neue Ausstellung des Archäologischen Museums in Frankfurt/Main. Da ich eingeladen war der Eröffnung beizuwohnen konnte ich die...
Schon vor 5 Jahren machte ich mir Gedanken zu Mänteln und ihrer Bedeutung als möglicher „Sonntagskleidung“ (siehe hier und hier ). Dabei schnitt ich das Thema leider viel zu kurz an , wie ich...
Hier nun ein kurzes Video vom Museumsuferfest. Auch wenn das Video erst kurz nach 11 Uhr entstand war es doch schon über 30°C heiß!
Am 27. und 28.8. war ich als Gast von Reges-Francorum im Archäologischen Museum Frankfurt und durfte dort mit Anderen den fränkisch karolingischen Erklärbar geben. Zwar habe ich Ähnliches bereits früher gemacht, jedoch wurde...
Heute hat das Frankfurter Museumsuferfest begonnen. Und dabei wird das Archäologische Museum durch karolinger belebt. Hier zu der Informationstext: Die Karolinger und ihre nordischen Nachbarn – Die Pfalz Franconofurd 800 bis 1000 n. Chr....
Vor geraumer Zeit habe ich in Ingelheim eine Replik der Ingelheimer Riemenzunge im Tassilokelchstil erstanden (hier schrieb ich darüber). Schon damals wollte ich mir einen neuen Gürtel daraus fertigen. Etwas kleines , aber feines....
Scheibenfiebeln sind im gesamten Frühmittelalter nichts ungewöhnliches. Wir kennen wunderbare große Modelle aus Gold und Almandin aus der Merowingerzeit, wir kennen wunderbare Kreuzfibeln, Scheibenfibeln mit Emaileinlage aus der Karolingerzeit und Salierzeit usw. Und dennoch...