Schlagwörter: karolingisch
Wenn ich mal irgendwie noch mal gezwungen wäre mir irgend eine andere zeitliche Darstellung auszusuchen würden mich zwei Sachen reizen: Ein polnischer Flügelhusar vor Wien, wegen der Flügel und die andere wäre ein berittener...
Seit längerem wollte ich mich einml mit Naturereignissen des 9. Jahrhunderts auseinandersetzen. Hintergrund war die Frage ob nicht vielleicht einige Besuche in Trebur Witterungsbedingt sind. Etwa Hochwasser das den Weg versperrt, oder Stürme die...
Die Tage werden merklich kürzer und in den Supermärkten gibts schon wieder eine ganze Weile Lebkuchen. Es sind die untrüglichen Zeichen, dass Weihnachten näher rückt. Das war für mich der Grund mit Festzeiten und...
Die gängigsten Hosentypen, die man für eine Darstellung im Frühmittelalter verwendet, sind in aller Regel die Thorsberger oder Damendorfer Hose, vielleicht noch die Dätgen Hose oder die Skjoldehamn Hose. Möchte man nun eine solche...
Anfang des Jahres 882 stirbt Ludwig III. in Frankfurt. Ein Heer, das er noch bei Prüm wütenden Nordmännern entgegen sandte, zerschlug sich, ohne mit dem Gegner zusammenzutreffen. Da man befürchtete, die Nordmänner könnten in...
Ich versuche, wenn ich denn irgendwo bin und es sich ergibt, etwas Lehrreiches für mich mitzunehmen. Auch bei den Dreharbeiten für Arte auf der Tilleda gab es einige solcher Möglichkeiten. Eine davon betrifft die...
Bei den karolingischen Armreifen handelt es sich um ein oftmals ignoriertes Schmuckstück. Tatsächlich kenne ich nur eine Person, die die Replik eines solchen Fundes besitzt. Dies liegt zum einen wahrscheinlich an der Stellung seines...
Das ist wieder einer dieser doofen Fragen, aber durch die Dreharbeiten zu “Die Sachsen” und meiner “Taufpatenschaft” zu Widukind ist mir eigentlich bewusst geworden, wie wenig ich doch über den Dux der Sachsen weis...
Im Regensburger Kloster St Emmeram entsteht wahrscheinlich vor 1007 für König Heinrich II. eine prunkvolle Handschrift – das Sakramentar Heinrichs II. bzw. auch bekannt als Regensburger Sakramentar. Eine Prunkhandschrift die in der Ottonik ihres...
Dieser Post über Herrschermäntel ist tatsächlich der größte in der Reihe. Um ehrlich zu sein habe ich auch mit diesem als erstes begonnen zu schreiben, denn aus irgendeinem Grund, der sich mir selbst nicht...
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl