Verschlagwortet: Frühmittelalter
Vergangene Woche, um genau zu sein am 10.11. erschien Assassins Creed Valhalla (Der kürce wegen nur noch ACV geschrieben) . Dazu möchte ich noch ein paar Worte verlieren, wie ich schon hier andeute. Auch...
Ich und Ernst Erich Metzner werden in diesem Leben keine Freunde mehr. So viel steht fest. Dieses Jahr feiert der Gesangsverein meines Heimatortes Trebur-Geinsheim sein hundertjähriges Bestehen und gleichzeitigfeiert man die Ersterwähnung zum 1250...
Vor ewigen Zeiten hatte ich einmal begonnen einen Post über Geschichte und Wissensvermittlung in Computerspielen zu schreiben. Leider braucht ich damals zu lange und einige Spielemagazine und auch Wissenschaftliche Publikationen kamen mir zuvor, so...
Ich schulde noch den zweiten Ulm Artikel, der kommt auch irgendwann noch, aber ich hab ´ne super Ausrede… …ich bin umgezogen , hatte Probleme mit dem neuen Internet, das Blog wurde gehackt und Corona...
Vor Urzeiten hatte ich mir vorgenommen einige Herrscher des deutschen Mittelalters mit fiktiven Interviews aufzuarbeiten um so ein wenig auf ihre Persönlichkeit, bzw. auf das was ich mir als ihre Persönlichkeit vorstelle, einzugehen . ...
Vorwort: Wer aufmerksam war, dem fiel auf das ich nie direkt über die Wiener Heilige Lanze geschrieben habe und sie immer nur in Teilen erwähnte. Dies hat mehre Gründe. Zum einen fand ich keinen...
Ich habe ja eine gewisse Faszination für Reliquien – Reliquien als Zeitzeugen, also archäologisches Fundstück und zum Teil als Kuriosum. Besonders interessieren mich aber die Reliquien des hl. Martin von Tours, da sie einen Teil...
„Odin, Thor und Freyja – Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich“ ist eine neue Ausstellung des Archäologischen Museums in Frankfurt/Main. Da ich eingeladen war der Eröffnung beizuwohnen konnte ich die...
Vergangene Woche war ich recht spontan in Köln. Im Rahmen meiner Idee möglichste viele Graborte deutscher Herrscher zu besuchen war es natürlich selbstverständlich auch St. Pantaleon zu besuchen wo Kaiserin Theophanu beigesetzt ist, die...
Die Darstellung Ottos III. im Luithar-Evangeliar ist eine der bemerkenswetesten Darstellungen eine Herrschers des Mittelalters. Das Thronbild zeigt Otto III. auf dem Thron sitzend, überhöht von allen, umgeben von Engeln, umfangen von einer Mandorla die...