Karolingische Handschriften – Nachtrag zum Ada-Evangeliar
Ich habe einen, wie ich finde, recht wichtigen Aspekt des Ada-Evangeliars vergessen oder übersehen und will diese nun nicht unerwähnt lassen.
Es handelt sich um eine Referenz auf Byzanz die sich in den Evangelistenbildern findet, von der ich aber beim besten Willen nichts wusste und die glaube ich so ohne weiteres niemand erkennt, wenn er da nicht wirklich drin steckt.
Die Hintergründe der Evangelisten, die von den Bögen gefasst sind, wobei die Bögen zu den byzantinischen Element gehören. Es sind Theatherbögen. Die Evangelisten sitzen sozusagen auf einer Theaterbühne in einer Theatherdeko!
Matthäus und Johannes sitzen in halbrunden Exedra, Lukas in einem rechteckigen Hof und Markus vor einer Abschlußwand.
Diese Darstellungen finden sich in den wenigen erhaltenen byzantinischen Evangelien wieder. Woher nun aber die Vorlage stammt ist unklar.Albert Böckler vermutet einen graeco-italienische und ein byzantinisches Evangeliar als Vorbild, wobei letzteres aus dem 8. Jahrhundert stammen soll. Elisabeth Rosenbaum sieht dagegen ein Original aus dem Rom des 7. Jahrhunderts das unter griechischem Einfluss entstand.

[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!