Altes Schloss vs. Trebur
Zwei Grundrisse. Einer gilt als „schildförmig“, der Andere als „rechteckig“. In einem wurde unter Anderem Keramik vom 8. bis zum 11. Jahrhundert gefunden, im Anderen vom 4. bis zur Gegenwart (das 8. ist stark vertreten). Einer liegt an einem Fluss, sichert eine Handelstraße , den Flussübergang und dient als Nachschubdepot und Lager, der Andere liegt an einem Fluss und gilt als Wirtschaftshof und wird später zur Pfalz. Links ist das Alte Gronauer Schloss und rechts Trebur.
Beide sind im passenden Größenverhältnis dargestellt. Ich habe den Flächeninhalt der Hauptanlage nicht ausgemessen, aber groß dürfte der Unterschied nicht sein. Hauptsächlich die „Vorburg“ macht den Unterschied. Gerade in Trebur ist sie größer da hier eine Hafenanlage zu erwarten ist, die das Alte Schloss auf dem Berg gar nicht haben konnte.
Man merkt mir glaube ich an, dass ich ein wenig verwirrt bin. Ich weiß weder ein noch aus. War Trebur vielleicht eine von Karl Martells Burgen? aber gegen wen? Karl zog gegen die Thüringer und Alamannen. Das Rhein Main Gebiet bietet sich als Ausgangspunkt an. Aber hier zu möchte ich noch gar nichts sagen, weil ich mich überhaupt noch nicht in die Materie eingelesen habe. (deswegen auch der Käse-Tag) Falls jemand Ideen hat, nur raus damit!
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…