Pirmins Scarapsus
Hier habe ich noch ein bisschen schwere Kost für den Feiertag.
Priminius war ein Wandermönch des 8.Jahrhunderts, Der Südwesten Deutschlands und der Elsass sehen so etwas wie ihren Parton in ihm und auch der Stadtname Pirmasens geht auf ihn zurück, da er in der Nähe ein Kloster gründete.
Dieser Priminius ist (sehr wahrscheinlich) Schreiber des Traktats „Scarapsus“ . Die hier verlinkte Dissertation von Eckhard Hauswald beschreibt das Ding folgender Maßen:
Der Scarapsus ist keine Missionspredigt im eigentlichen Sinne. Er ist ein pastoralpraktischer Kurzkatechismus in Form einer langen Predigt zum Gebrauch in der inneren Mission, für eine bereits getaufte Bevölkerung.
Und auch wenn sich das etwas kompliziert anhört, ist der Scarapsus ein sehr einflussreiches Werk in der frühen Karolingerzeit und man sollte es doch zumindest mal angelesen haben.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…