Altes Schloss vs. Trebur
Zwei Grundrisse. Einer gilt als „schildförmig“, der Andere als „rechteckig“. In einem wurde unter Anderem Keramik vom 8. bis zum 11. Jahrhundert gefunden, im Anderen vom 4. bis zur Gegenwart (das 8. ist stark vertreten). Einer liegt an einem Fluss, sichert eine Handelstraße , den Flussübergang und dient als Nachschubdepot und Lager, der Andere liegt an einem Fluss und gilt als Wirtschaftshof und wird später zur Pfalz. Links ist das Alte Gronauer Schloss und rechts Trebur.
Beide sind im passenden Größenverhältnis dargestellt. Ich habe den Flächeninhalt der Hauptanlage nicht ausgemessen, aber groß dürfte der Unterschied nicht sein. Hauptsächlich die „Vorburg“ macht den Unterschied. Gerade in Trebur ist sie größer da hier eine Hafenanlage zu erwarten ist, die das Alte Schloss auf dem Berg gar nicht haben konnte.
Man merkt mir glaube ich an, dass ich ein wenig verwirrt bin. Ich weiß weder ein noch aus. War Trebur vielleicht eine von Karl Martells Burgen? aber gegen wen? Karl zog gegen die Thüringer und Alamannen. Das Rhein Main Gebiet bietet sich als Ausgangspunkt an. Aber hier zu möchte ich noch gar nichts sagen, weil ich mich überhaupt noch nicht in die Materie eingelesen habe. (deswegen auch der Käse-Tag) Falls jemand Ideen hat, nur raus damit!
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…