Klosterkirche Memleben
Memleben hab ich ja schon hin und wieder mal erwähnt, hauptsächlich weil die immer dann zu haben, wenn ich rein will… Jetzt bin ich wiedermal über das Blog der Ottonenzeit gestolpert und da gibt es einen fantastischen Text über die Stiftskirche von Memleben unter dem Titel „Memleben als Schlüssel zum ottonischen Monumentalbau ?“
Gerade die nachfolgende Dynasten, die Salier, sind uns durch ihre “Kaiserdome” bekannt. Was von den Ottonen übrig blieb in Deutschland und Italien (Mailand, Gernrode, Quedlinburg, Köln und Hildesheim) ist beeindruckend genug, aber was unter der Erde in Magdeburg und Memleben verborgen liegt, zeugt von einem gesteuerten monumentalen Programm und geschickten infrastrukturellen Entscheidungen, denn es entstanden gerade an der Grenze des Reiches gewaltige Kirchen, Ausdruck ottonischen Glaubens und Machtwillens.
Unbedingt lesen! Hier gehts zur Ottonenzeit
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…