Untersuchung einer mehr 2000 Jahre lang benutzten Wallanlage
In Kärnten wurde vergangenes Jahr der Ottilienkogel untersucht. Auf ihm befindet gut sichtbar eine Wallanlage die nun mehreren Phasen zugeordnet werden konnte. Sie wurde in der Bronzezeit, in der römischen Epoche und im Mittelalter genutzt.
Genaue Aufschlüsse brachte die Sondierung aber in Hinsicht auf die Struktur der Wallanlage. Die freigelegte Grabungsfläche zeigt, dass der Wall drei Bauperioden aufweist. Er besteht aus zwei Erdwällen und einer Trockensteinmauer. Der ältere Erdwall dürfte nach den derzeitigen Erkenntnissen vor mehr als 2000 Jahren mit einer Palisade errichtet worden sein. Als Material war Siedlungsschutt verwendet worden. Dieser weist stellenweise Brandreste auf.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…