Canossa: Total überbewertet
Jetzt hab ich mich bei den königlichen Besuchern Treburs von Ludwig dem Frommen bis Heinrich III durchgearbeitet, was natürlich bedeutet das nun Heinrich IV folgt.
Wer hier schon eine Weile mit liest, dem ist vielleicht aufgefallen das ich immer mehr oder weniger einen Bogen um Heinrich IV und Canossa mache. Das hat nichts damit zu tun das ich Heinrich nicht mögen würde und Papstanhänger wäre oder so. Im Gegenteil ich bin ja erst durch Heinrich IV und das 11. Jahrhundert auf den ganzen Kram gekommen. Es hat viel mehr mit der Reduzierung der Treburer Geschichte auf den Gang nach Canossa zu tun.
Schaut man in Brockhaus nach ist Trebur untrennbar mit Canossa verbunden, maximal wird es noch als Austragungsort von Reichstagen und Synoden genannt. Durchsucht man die Fachliteratur nach Trebur findet man als erstes Fürstentag 1077/Gang nach Canossa und nach einer Weile dann vielleicht noch über die Bedeutung bestimmter Psalmen bei der Synode von 895
Ich vermute sogar das der Vorgang der archäologischen Forschung zur Pfalz Trebur abträglich war. Die Historiker hatten mehr als genug Stoff sich mit Trebur zu befassen, die Theorie war interessanter als die Praxis, zumal ja noch 1905 ein Prof. Dr. W.Weitzel in dem Buch „Deutsche Kaiserpfalzen und Könisghöfe“ schrieb:
Marquard Freher fand 1612 nichts erhebliches mehr vor. Er hat noch auf einer Anhöhe eine Kirche wohl die Lorenzkirche, gesehen. Doch auch von dieser ist nichts mehr vorhanden“
Das das Quatsch ist, ist klar. Aber es sind auch solche Aussagen, die es bisher verhindert haben das näher geforscht wurde, weil fest davon ausgegangen wurde, das ja nichts mehr da ist.
Aber wie gesagt Trebur hat mehr zu bieten als Heinrich IV und Canossa: Angesetzte Erfolgeverhandlungen , Truppenaufmärsche, Absetzungen und und und… …naja und deswegen bin ich immer sparsam bei Canossa, zumal ja andere da schon viel mehr drüber veröffentlicht haben!
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…