Rekonstruktion eines karolingischen Schwertgurtes
Ich selbst habe an meiner karolingischen Schwertscheide immer noch keinen Gurt, weil ich mir noch nicht sicher bin wie ich die Befestigung realisiere und ich auch ganz ehrlich andere Sachen im Kopf habe, die mir wichtiger erscheinen.
Beim üblichen durchtöbern des Internets bin ich auf ein französischen Forum gestoßen in dem jemand seine Interprätation eines Schwertgurtes darstellt. Auf den ersten Blick sieht das auch ganz ok aus, auf den Zweiten scheint mir die Version einige Krankheiten zu haben.
Da wäre zum einen der Knick im hinteren Riemen, der mir weder sonderlich sinnvoll, noch hübsch erscheint. Was ich aber noch schwerwiegender finde ist die Befestigung von Riemenverteiler und Riemenbeschläge. Die Riemenverteiler, bzw Beschläge die ich so von der Rückseite kenne besitzen Durchzüge, die in entsprechend der Arme angebracht sind.Das Fundstück aber scheint Nietlöcher zu besitzen und die Beschläge scheinen eher fest aufzusitzen.
Ist aber zumindest mal ein Vorschlag. Hier der Link
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…