Die Ausgrabungen auf dem Kapellenberg
Über die Ausgrabungen auf dem Kapellenberg, auf dem eine jungsteinzeitliche Befestigungsanlage steht, durfte ich selbst schon beim Archäologietag in Bad Salzhausen einen Vortrag hören. Nun wurden die neusten Ergebnisse offiziell vorgestellt. Es handelt sich dabei um C14 Datierungen von Holz, mit dem der Wall der Anlage der Michelsbergerkultur befestigt war.
Mittlerweile liegen die naturwissenschaftlichen Altersmessungen – 14C-Datierungen – aus dem Wall vor. Sie bestätigen nach Angaben der Wissenschaftler die bisherigen Vermutungen bis ins Detail: die Palisade brannte demnach um 4000 v. Chr. ab, der Wall darüber existierte etwa 150 Jahre später. Damit ist der Kapellenberg in Deutschland eine der wenigen steinzeitlichen Siedlungen mit sichtbar erhaltener, 6.000 Jahre alter, Befestigungsanlage.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…