Das römische Theater von Mainz
MAINZ. Landesarchäologe Dr. Gerd Rupprecht fiebert dem Tag entgegen, an dem er der Begrenzungsmauer zwischen Gleis 4 des Bahnhofs „Römisches Theater“ und den Relikten des einstmals größten Bühnentheaters nördlich der Alpen den Garaus machen kann. „Der Abbruchhammer liegt bereit“, versichert Rupprecht. Sein Ziel ist, die Backsteinmauer durch eine durchsichtige Kunststoffwand zu ersetzen, die den Blick auf die archäologische Grabung frei gibt.
Hier der ganze Artikel von der Allgemeinen Zeitung beim Main Rheiner
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…