Der Verursacher vieler Gerüchte
Ich habe kürzlich noch mal alle, ja wirklich alle, Quellen aus der frühen Neuzeit, also seit Trittenheim (1504) bis Wenck (1783) zu Trebur gelesen und diese chronolgisch geordnet. Das hat einiges an Mühe und Nerven gekostet. Demnach gibt es insgesamt neben Trittenheim nur 2 Originalautoren von denen sich sämtlich alles ableiten lässt.
Zum einen ist da Marquard Freher , der Diplomat und Professer der Rechte aus Heidelberg mit der „Origines Palatinae“. Er schreibt in Latein, fasst sich kurz und ist akkurat.
Das genau Gegenteil, in wirklich allen Belangen, ist Abraham Saurs Parvum Theatrum Urbium. Sauer schreibt deutsch, ist auschweifend und bringt einen Brüller nach dem andern. Vieles von dem was er schrieb wurde abgeschrieben, meist sogar wieder abgeschwächt. Auf Grund der Länge des Textes hier nur einige kommentierte Auszüge.
hat im Rinck oder umkresz zwo Teutsche Meil wegs begriffen/ wie solches alten monumenta noch auf den heutigen Tag bezeugen/
Sauer ist der Erste der das Märchen von 2 deutschen Meilen Umfang (14km) in die Welt setzt. Er Begründet es mit monumenta im Sinne von Ruinen. Wahrscheinlich meint er Steine die auf den Feldern immer wieder beim Pflügen auftauchen und von der Römerstraße (Steinstraße) und Villae Rustica stammen
Sie ist zu den zeiten desz Römischen Kaysers Arnolphi noch in Flore und großer dignites gewesen/ welcher in dieser Statt sein Hochzeit und Beylager gehalten.
Sauer verwechselt Heinrich IV. mit Arnulf von Kärnten
Von wem sie aber erbawet sey/oder wem sie unterthan gewesen/ wird nicht sonderlich in Chroniken gefunden/ohn allein ist das vermuthlich/ dasz sie iren eign Bischoff gehabt/ der sie als ein Administrator geregiert unnd geschützet hat/ sonst ist sie vielleicht zur Kron Franckreich gehörig gewesen/ weil es allhienoch zur selben zeit Französisch gewesen/ wie auch Meinz/ wie wir im Julio Caesare und Ambrosio Celepino lesen/ und solches auch die alten monumenta und Französische Steinerne Lilien an und in den Kirchen bezeugen.
Das ist echt der Bringer!! Eine soooo groooße Stadt (14km Umfang!) muss auch entsprechend regiert sein. Da im zersplitterten Reich das kein König auf die Beine stellt muss es ein Bischof sein. Oder die Franzosen! ja die Franzosen, weil Frankreich ist ja Gallien und in Gallien war Ceasar und der war Römer und die Römer waren ja in Mainz, sagt sein Wörterbuch von Celepino. Und die Lilien in der Kirche sind nicht hessisch, sondern französisch. Klar!
Es sind von der alten Statt verblieben/ fünff Kirchen (dieweil es nicht so gar verstöret ist worden) und ein steiniger Bauw/ darunter für 200 Jahren zwo Kirchen ausz nachlessigkeit verfallen/ die andern zwo sinde etwan zu anderm Werck verbraucht worden/ jedoch sicht man die Vestigia noch/ die fünffte ist noch ein feine Hauptkirche des Fleckens mit zweyen Türmen.
Fünf Kirchen! Fünf! Das war sogar Winkelmann 1697 zu viel. Der hatte es nur geschaftt, neben Laurentiuskirche, Marienkapelle und St. Alban sich noch ein Ewaldsfeld (Verballhornung auf Theobaldsfeld) zu finden zu dem er sich eine Ewaldskirche aus den Rippen schwitzte, zu der es, ausser bei Winkelmann eben, keine einzige Quelle gibt. Bei der Fünften musste er kapitulieren. Hat ihn so fertig gemacht das er heute nicht mehr lebt…
Ach der steinige Bau ist wohl das Große Haus.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…