Topographie zum Schutz in der Pfalz Duisburg
Ein weiterer Hinweis auf die Schutzfunktion der Topographie fand ich in Duisburg. Dort lag die Pfalz an der Stelle wo sich heute Rathaus und Salvatorkirche befinden. Im Westen lag der Rhein, der sich erst mit der Zeit noch weiter nach Westen zurück verlagerte.
Absichtlich muss hier die Schutzfunktion zum Rhein hin gewählt und damit eine architektonische Gewohnheit über den Haufen geworfen worden sein. Denn die Westseite der Kirche, wo sich in der Regel der Eingang befindet und der sich oft zu einem Atrium oder zumindest zu einem Vorplatz hin öffnet, liegt nur wenige Meter von der Westmauer der Anlage entfernt. Zwar befindet sich in der Nähe ein Durchgang zum ehemaligen Ufer hinab. Dieser Durchgang diente aber wohl nur als Zugang zu einer Anlegestelle.
Der Zugang der Kirche lag also in Richtung des Rheins. Ins Innere der Pfalz ragte dagegen die Apsis der Kirche. Da der Schiffsverkehr bei weitem nicht so rege und mit Ausflugsdampfern die die Pfalz Touristen hätten zeigen können nicht zu rechnen war, muss der Grund für die etwas unschöne Positionierung der Kirche einen anderen Grund gehabt haben.
Den einzigen Grund den ich hier erkennen kann ist eine strategische Positionierung der Gebäude am geschütztesten Ort des Areals!
Ansehen kann man sich das auch im Model Google Earth Modell der Ruhrzeiten, hier
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…