Unverhoffte Neuigkeiten zum Bodenniveau der Pfalz Tribur
Hier hatte ich schon einmal die Theorie aufgestellt, das wir uns an der ehemaligen Marienkapelle unter dem Bodenniveau der Karolingerzeit befinden könnten.
Nun habe ich unverhofft indirekt Rückendeckung für diese Theorie bekommen und zwar durch eine Aussage von Eugen Schenkel, dem man auch die Entdeckung des Burgus in Astheim verdankt.
Als man im ehemaligen Pfalzbezirk einen Kanal verlegte, war auch Schenkel anwesen um mögliche Funde zu sichern. Seiner Aussage nach fanden sich keine Steine und es kommt noch besser, die Erde wies keinerlei Straten, also Kulturschichten auf! Es wäre zu erwarten gewesen das es eine mächtige Kulturschichten, spätestens aus dem 4. Jahrhundert bis heute zu sehen sein müste. Auch keinerlei Eventhorizonte wie etwa von den großen Bränden des 16. Jahrhunderts, die fast ganz Trebur vernichteten. Nichts! Der einzige Fund war ein (wohl im ganzen erhaltenes) Neolithisches Gefäß (möglicherweise eine Grabbeigabe) in nur 30cm Tiefe!
Doch wohin sind die Kulturschichten verschwunden und wie hoch waren sie?
Johann von Trittenheim schrieb um 1500, die kaiserlichen Gebäude sein vom Rheinstrom zerstört worden. Überschwemmungen wären eine gute Erklärung. In einer Quelle aus den 30er Jahren, die ich gerade nicht finde, da ich ihr nicht viel glauben schenkte, wird die Vermutung angestellt man habe einfach die Straßen vertieft um sie besser begehbar zu machen. Dann hätte man aber auch den gesammten Boden um die Häuser im Osten herum abtragen müssen. Seltsam ist dann eben nur warum der Boden südlich der Marienkapelle erhöht blieb. Es ist ein bisschen nach der Frage nach dem Ei und der Henne (gut Eier gab es schon zu Dino Zeiten), was war zuerst da, die Mauer die an der ehmaligen Marienkapelle steht oder die Vertiefung? Wurden diese Mauern als Schutz nach einem Hochwasser errichtet, als sehr viel Erde abgetragen wurde?
Aber festhalten können wir nun: der Boden war höher als er heute ist! Vielleicht auf Niveau des ummauerten Gartens an der ehmaligen Marienkapelle oder etwas unterhalb der Höhe der ebenfalls ummauerten Laurentiuskirche!
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…