Die Königshöfe im Brevium Exempla
Erst mal muss ich mich entschuldigen das ich in letzter Zeit so wenig gepostet habe. Leider hatte ich alles mögliche um die Ohren und musste auch noch meinen Aufsatz fertig bekommen. Der ist jetzt raus und jetzt muss ich erst mal wieder meinen Faden finden.
Zuerst aber noch einmal ein PDF. Es stammt von Wolfgang Metz, von dem ich hier auch ein Buch liegen habe., in dem dieser Text auch in den Quellen angegeben ist, bzw. der darauf aufbaut. Der Titel ist „Die Königshöfe im Brevium Exempla“. Ich hab in letzter Zeit mal angefangen das Brevium Exempla, zunächst für mich, nochmal auf deutsch zu übersetzten, denn einzelne Passagen werden immer wieder anders angegeben. So wird bei dem ganze mit Söllern/Galerien umgeben Gebäude mit 11 beheitzten Kammern für die Frauen bei Binding 2 Vorhallen angegeben. Metz aber gibt auf Seite 610 an, das es sich um Porticus handelt die irgendwo mit Laubengang übersetzt werden und mit Aachen und dem Verbindungsgang von Aula zu Marienkapelle vergleichbar wären. Aber ich bin da noch um übersetzten und mach mir dann mein eigenes Bild.
Erst mal zu Metz und dem Brevium Exempla und das findet sich hier
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…