Dies und Das und Astheimer Verwirrungen
Zur Zeit suche ich gerade Quellen für die Zeit Treburs, bzw. der Region in der Zeit nach 1190. Das Problem ist, dass es in dieser Zeit wirklich bunt zugeht und das auch bei uns! Das sehe ich zum einen an den Urkunden, die ich hier habe, aber auch Wikipdia weiß das, wenn es zur Urkundenvergabe Heinrichs VI. schreibt: „Einzig im Rhein-Main-Gebiet wurden die Urkunden des Herrschers in größerem Maße überregional ausgestellt.“1
Ich will mir da etwas Zeit lassen, damit ich alles erfassen kann. Zudem brauch ich eigentlich noch die Lehnsbücher der Herrn von Bolanden und im Museum will ich noch mal in Demands Katzenelnbogener Bücher und Müllers Starkenburg schauen. Dann muss ich noch mal extra nach Astheim suchen, weil da war noch was:
Astheim, um die Mitte des 9. Jahrhunderts zum Fiskus Trebur gehörig, war im 11. Jahrhundert zumindest teilweise im Besitz des Bistums Speyer, dessen Besitzrechte 1099 an das Bistum Worms übergingen (Quelle: Gemeinde Trebur…)
Ist so auch in der gedruckten Dorfchronik zu finden (aber da wird auch geschrieben „Nona=Zehnt“) , einzig keiner gibt irgendwo eine Quelle an. Und ich will wissen wo die entsprechenden Urkunden liegen, wer Zeuge war etc. Mit so kann ich doch nich´ arbeiten … 😉
Aber ich hab zumindest etwas gefunden. Im Würtembergischen Urkundenbuch finde ich die Mainzer Urkunde von 10992. Einzig die Sache hat einen Haken:
Ursprünglich als Astheim, Trebur, GG gedeutet, wurde von Bossert in Württembergische Vierteljahreshefte 9 (1886), S. 239, auch an Hohenstein, Bönnigheim, LB, gedacht, das kirchlich tatsächlich auch Filial von Kirchheim gewesen war.
Es geht hier um Kirchheim am Neckar, nicht Kirchheimbolanden. Zudem könnte das geschriebene „Astehim“ auch „Astehum“ heißen. Das dieser Kritikpunkt nie von irgendjemandem erwähnt wurde macht mich ein bisschen stutzig. Ich hätte zumindest was von einer Gegenmeinung geschrieben, es wirkt mir so einfach zu manipulativ.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…