St. Pauli in Bobbin
Und wieder ein Crosspost mit Kirchen und Kapellen, wo sich auch wieder die restlichen Bilder befinden.
Um 1400 entstand die heutige Kirche St.Pauli in Boppin als einzig erhaltene Feldsteinkirche Rügens. Sie besaß einen Vorgängerbau der 1250 erwähnt wurde, von dem aber keine Spuren erhalten sind. Wahrscheinlich ging dieser auf ein heidnisches Heiligtum zurück. Hierfür spricht sowohl die Hügellage mit Blick bis zum Kap Arkona, als auch die Weihung dem Heiligen Paulus, der zum Christentum konvertierte.
Die ursprünglich zur Diozöse Roskilde (Dänemark) gehörende Kirche war im 15. und 16. Jahrhundert Wallfahrtskirche, der Papst Bonifatius IX. das Privileg des Ablasses verlieh.
Ältestes Austattungstück ist ein Taufstein aus gotländischem Kalkstein aus der Zeit um 1300. Der im Chor befindliche Sakramentsschrein mit Temperamalereis und Schnitzwerk stammt aus der Zeit um 1400.
Nach 1649 gelangte die Kirche in den Besitz des schwedischen Generals Carl Gustav von Wrangel, der die Kirche barock mit Hauptalter und Chorschranke, Patronatsloge und Kanzel ausstatten lies.
Michael Müller (Stralsund) fertigte 1775 den Beichtstuhl.
Die Kirche diente als Grablege derer von Jasmund. Im Mittelgang befinden sich die Grabpatten von G Mechtild von Jasmund und ihrem Sohn Hermann von Jasmund aus dem Jahr 1440. In der Gruft befindet sich der Sarg Carl von Jasmunds aus dem Jahr 1649.
Quelle: Günther Reymann, Jürgen Schulz „Dorf- und Stadtkirchen in Rügen und Stralsund“ Ed. Temmen, 2002
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…