Kloster Lorsch macht sich fein
Gestern fand beim Kloster Lorsch die PK zur Ausstellung statt, die am Samstag eröffnet wird. Ich war zwar in Lorsch hatte aber keine Akkreditierung und keine Zeit 😉
Im Klosterbezirk sieht es aber so aus als habe die Abtei einen neuen Abt bekommen, der sich erst einmal mit Bauarbeiten profilieren will.
Über all stehen Grüste und man hört das Klopfen von Hämmern und das Brummen von Kompressoren.
Die Klostermauer ist fast komplett eingerüstet und man hat den Beton enfernt, der die Mauer an manchen Stellen so zugekleistert hatte, das sie wie eine, vom Alter dunkelgraue Wand erschien. Nun leuchtet sie in hellem Sandstein und jeder Stein ist klar vom anderen getrennt, Baufugen sind nun gut sichtbar.
Der Stumpf der Klosterkirche ist ebenfalls noch eingerüstetet, genauso wie die Ostseite der Torhalle. Auf dem Gerüst standen fleißige Fachleute mit kleinen Hämmerchen und klopften um die Wette.
Die Wand der Torhalle selbst war mit ungezählten Vermessungspunkten beklebt und auf der Wiese, etwa dort wo sich einst die eclessia varia befand, standen noch die Vermesser selbst.
Zwischen Museumszentrum und Verwaltung pendelten aufgeregte Damen mit Zetteln für die Pressekonferenz und Anlieferer parkten alles zu.
Man merkt das es am Samstag los geht. Ich für meinen Teil werde nicht da sein, da ich mich verpflichtet habe nach Speyer zu fahren und mir erst mal die Salier-Ausstellung ansehen werde. Nächste Woche bin ich dann vielleicht in Lorsch.
Aber hier nun was die Presse schreibt, die (vielleicht) bei der PK waren: Â Hier OpenReport, nh24 der Rest hat nur die Pressemitteilung abgetippt…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…