Der Rhein in der Geschichte – Von Schweden und Spaniern
Am Rheinübergang des Kornsands bestand im 30 Jährig Krieg eine Sternschanze, die von spanisch kaiserlichen Truppen gehalten wurde. Sie sollte den Übergang nach Oppenheim und damit den Weg nach Mainz schützen.
Gustav II. Adolf von Schweden erkannte das strategische Hindernis und beschloss es zu umgehen, bzw. einzukesseln.
Am 21.12.1631 lies er sämtliche Scheunentore Erfeldens und der Umgebung aushängen und an den Rhein schaffen. An der Rheinschleife bei Erfelden überquerte er in einer Nacht und Nebel Aktion den Rhein auf das heutige Naturschutzgebiet Kühkopf besiegte die spanischen Truppen und Schnitt der Schanze den Nachschub ab, Während von Stockstadt her ein Scheinangriff auf die Schanze begann.
Ehe die Spanier in der Sternschanze wußten wie ihnen Geschah waren sie nun von beiden Seiten umzingelt.
Am 23.12. ergab sich Mainz kampflos und Gustav II. Adolf nahm Winterquartier.
Gustav II. Adolf hatte die Strategische Lage der Region, geschützt durch Rhein und Main erkannt. Er lies beim heutigen Gustavsburg die Burg selben namens errichten. Eine Sternschanze…. Was ihm bei der Schlacht von Lützen 1632 aber auch nicht mehr half als ihn eine Kugel traf.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…