Südansicht der Laurentiuskirche ohne Verputz 1914
Hier nun ein Blick auf die Südseite der Laurentiuskirche mit dem Querhaus.
Die beiden Pfeile links markieren verschiedene Mauerzonen. Unten die als karolingisch angesprochenen. Drüber liegt eine Zone aus dem Spätmittelalter, auf dem das Dach der Hallenkirche aufsaß. Darüber befindet sich die Zone die bei der barocken Umgestaltung erhöht wurde.
Leider ist auf der Nordseite, von der ich im Moment noch kein Foto habe, die karolingische Mauerzone noch höher erhalte, so das sich hier auch noch Fenster mit Rundbögen zwischen den barocken Fenstern erhalten haben. Die gotischen Fenster befinden sich an der Stelle der Barocken.
Zwischen der barocken Tür ins Querhaus, befindet sich, leicht aus der Zentralachse herausgenommen ein vermauertes, runbogiges (?) Fenster.
Das kleine Fenster rechts, neben dem Querhaus, war ursprünglich eine Tür. Sie führte in die hier anschließende Sakristei. Desweiteren befindet sich direkt hinter der Tür, fast nicht mehr im Bild und nur sehr schwer zu erkennen (im Original gehts, eine Baunaht an der der barocke angebaute Chor anschließt.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…