Schlagwörter: Trebur/Tribur
Im letzten Teil war ich bei einer Stufe des späten 9. Jahrhunderts angelangt. Diese neu aktuelle Stufe, die wohl im 10. Jahrhundert beginnt, scheint die Ortsbefestigung zu sein, wie sie etwa unter Heinrich IV....
Aus der Jüngeren Merowinigerzeit (JM II ca. 630/40-670/80 n. Chr. ) stammt das bereits im vorherigen Teil erwähnte Steinkistengrab aus dem Treburer Gräberfeld. Es verweist auf eine etablierte christlich-romanische Bestattungskultur das zeitlich mit den...
Nach 406/407 enden die Funde römischer Militärpräsenz im hessischen Ried weitgehendst. Letzte verbliebene Basen waren der Burgus bei Astheim und ein Straßenposten nördlich von Trebur in Richtung Rüsselsheim, deren zeitlicher Rahmen zu Beginn des...
Das HCCH (Heidelberg Center for Cultural Heritage) der Universität Heidelberg hat einige neue Erkenntnisse zum Schiffsländeburgus Zullestein bei Biblis. Bevor ich jetzt mit der Ortsentwicklung Treburs weitermache muss ich die kurz vorziehen, weil es...
Wenn wir mit der Ortsentwicklung Treburs beschäftigen und wir dabei soweit wie es irgend geht in die Vergangenheit zurückblicken, wird es dunkel und nebulös was sichere Informationen anbelangt. Diese Phase reicht bis an etwa...
Von Frankfurt kommend, wo er sich am 26. Februar aufhält, ist Ludwig II., später genannt der Deutsche in Trebur. Grund ist eine Reichsversammlung. Daibei schenkt er dem Kloster Stablo einen Mansen mit sechs hörigen...
Zur Information: Eigentlich sollte an dieser Stelle schon der erste Teil zur Ortsentwicklung – Römer bis Völkerwanderungszeit – stehen. Zum einen aber muss ich noch ein Buch durch ackern, zum anderen hat sich gezeigt...
Anmerkung: Ich will mich in nächster Zeit noch mal mit der Ortsentwicklung Treburs befassen. Diese wird in Teilen stark geprägt von einer Ortsbegehung, die Dr. Willi Görich, Dr. Michael Gockel und Eugen Schenkel in...
Nachdem ich mich ja mit dem Saalbau im Allgemeinen und dessen potentieller Lage innerhalb des Treburer Pfalzbezirkes befasst habe, dachte ich mir es könnte einmal interessant sein einen Blick in Saalbau zu werfen und...
Ich präsentiere nun eine Visualisierung (keine Rekonstruktion!!!) der Pfalz Tribur um 1030. So oder so ähnlich hätte Trebur aussehen können. Warum das Bild so aussieht wie es aussieht: Zunächst einmal habe ich das Gelände...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(