Kurze Korrektur und Ergänzung zu den Marienfesten
Da ist mir doch glatt ein kleiner Fehler bei den Marienfesten unterlaufen! Nich das Hochfest Maria am 1.1. war bedeutend, bzw. wurde im Mittelalter gefeiert, sondern der 2. Februar Maria Reinigung!
So hält Heinrich III. am 2. Februar 1051 in Augsburg einen Reichstag ab, bei dem auch der kleine Heinrich IV. anwesend ist. Ich hab darauf hin noch einmal die Januar Termine Heinrich IV in Trebur überprüft, leider ohne Ergebnis. denn 1064 reist er von Trebur direkt nach Augsburg ab wo er den 2. Februar explizit begeht.
Der Termin im Jahr 1066 (Die Sache mit Udalrich von Lorsch) jedoch könnte passen, denn der letzte Termin des Aufenthaltes der bekannt ist lautet laut Regesta Imperii „1066 (vor dem 2. Februar), Tribur“ und erläutert im Text:
Die Datierung folgt der Angabe im Cod. Lauresh., nach der Abt Udalrich quarta nonas Februarii nach Lorsch zurückgekehrt sein soll. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 494; Wehlt, Reichsabtei und König (1970) 59; Seibert, Libertas und Reichsabtei (Salier 2, 1991) 547; Vogtherr, Reichsabteien (2000) 102; Seibert, Geld, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gebet (VuF 69, 2009) 313; sowie Reg. 431. (Quelle)
Wenn also Udalrich vor dem 2.2. abreist, bedeutet das das der Rest der Gesellschaft wo noch vor Ort blieb, wohl um das Fest Maria Reinigung zu begehehn.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…