Heimatforscher – ein Wort das ich nicht mag

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Holger sagt:

    >>Ich mag das Wort Heimatforscher nicht.Für mich hat das Wort einen Geschmack nach Rentner mit Schlapphut, der auf einem Dachboden die 48te Singer Nähmaschine entstaubt. <<

    Glaubst Du, die haben erst im Renternalter angefangen? Warte einfach ein paar Jahre und besorge Dir schon mal eine 48er Nähmaschine 🙂 – Heimatforscher ist ziemlich genau das, was Du machst, ob's Dir nun gefällt, oder nicht.

  2. Markus sagt:

    Hab ja nie bestritten das ich das tue und um Nähmaschinen mache ich einen großen Bogen. Ich bewundere auch Eugen Schenkel, der mit Schlapphut über die Felder zieht und jeden Feuersteinabschlag mit Vornamen kennt.
    Mir wäre nurein etwas weniger spießiger Begriff lieb. Wie wärs mit freelance local area historical researcher, frei nach facility manager für Hausmeister. 😉

  3. Hallo Markus,
    ich kann mich Dir nur anschließen, obwohl ich schon beinahe in dem besagten Alter bin. Aber letztendlich ist tatsächlich die Betonung auf Heimat ein Aspekt, der dem Treiben der Laien-Historiker (an welchem Ort auch immer) in der Regel nicht gerecht wird. Ja, es gibt Heimatforscher und das ist auch gut so. Und es gibt Menschen, die sich intensiv mit der Geschichte der Region in der sie leben auseinandersetzen und dabei merken, wie sehr „Orts- und Regionalgeschichte“ auch immer in die -historisch gesehen- Weltgeschichte eingebunden war und ohne diese gar nicht wirklich zu verstehen ist. Dabei, um das Beispiel noch einmal aufzugreifen, sind gerade die besagten Nähmaschinen (die sind ja heimatforscherische Realität)das beste Beispiel dafür, wie oft die Ergebnisse der „Heimatforschung“ ohne die besagte „Weltsicht“ austauschbar sind. Viele Heimatmuseen können nur Heimatforscher lieben (wie gesagt, ich meine das überhaupt nicht abwertend) und sind vor allem wegen der Austauschbarkeit für externe Laien-Historiker nicht immer besonders attraktiv. Die Einzigartigkeit eines Ortes oder einer Region ergibt sich nicht durch die „Heimatbrille“, sondern durch den überregionalen Bezugsrahmen. Und da sind wir eben nicht mehr bei Heimat, sondern bei Geschichte. Aber trotz allem habe auch ich neben meinen historischen und archäologischen Ambitionen ein eigenes „Heimatmagazin“. wer Lust hat, kann ja mal reinschauen http://werra-meissner-magazin.blogspot.com

  4. Jörg sagt:

    Naja, der Begriff „Heimat“ hat eben leider auch so einen politischen Unterton… außerdem waren – auch davon abgesehen – gerade die ersten, richtigen „Heimatforscher“ im 19. Jhd. hauptsächlich davon angetrieben, frei jeglicher Objektivität darzustellen, wie supi doch die Heimat schon immer war. Gerade die kritische Auseinandersetzung kam da immer ein bisschen zu kurz.

    Dass die räumliche Nähe (und nicht so sehr die eigene persönliche Familiengeschichte) Hauptgrund für die Beschäftigung mit diesem Thema ist, ist denke ich zweifelsfrei. Ginge es nach meiner persönlichen Familiengeschichte müsste mein Interesse deutlich globaler … oder wenigstens europäischer sein…

    „Hobby-Historiker“ finde ich klingt dagegen ein wenig abwertend, wie wär’s denn mit „Laien-Historiker“?

  5. Markus sagt:

    Ich seh schon, das ich die Tage noch mal was schreiben muss 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..