St. Alban als Missionierungsposten?
Gestern durchstöberte ich ein bisschen die Geschichte Mainz in der Zeit zwischen 350 und 450 um mir ein Bild von der Stadt machen zu können. Wieder blieb ich beim Rheinübergang von 4063/407 hängen. Ich...
Gestern durchstöberte ich ein bisschen die Geschichte Mainz in der Zeit zwischen 350 und 450 um mir ein Bild von der Stadt machen zu können. Wieder blieb ich beim Rheinübergang von 4063/407 hängen. Ich...
Die Suche nach dem Grund einer möglichen Befestigung Treburs zur Zeit der fränkischen Landnahme um 495 ist nun nicht so ausgegangen wie ich eigentlich erwartete. Die Landnahme im nördlichen hessischen Ried verlief wohl eher...
Von Terraplanischer Seite wurde mir, für meine Suche nach der Besiedelung Südhessens durch die Franken, das Buch „Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im Südmainischen Hessen (Starkenburg)“ von Jutta Möller Empfohlen, welches ich...
Vor geraumer Zeit kündigte ich ja einmal an mir „Die Entwicklung der Fluren um Trebur“ von Walter Sperling zu Gemüte zu führen. Seit einiger Zeit habe ich nun den Text in Kopie vorliegen und...
Im Oktober 2010schreibe ich hier im Blog über eine Grabung bei der ich durch Zufall zugegen war (Bild links). Damals schrieb ich es wäre Bronzezeit. Dies war die Annahme die vor Ort geäußert wurde. Dies...
Zwei Grundrisse. Einer gilt als „schildförmig“, der Andere als „rechteckig“. In einem wurde unter Anderem Keramik vom 8. bis zum 11. Jahrhundert gefunden, im Anderen vom 4. bis zur Gegenwart (das 8. ist stark...
Ich schreibe immer wieder von der Curtis Trebur, in den Texten ist immer wieder von der doppelrechteck Curtis Trebur die Rede und Gockel beschreibt diese Curtis als Wirtschaftshof usw. Doch immer wieder tauchen vor...
Am Mittwoch Abend setzte ich mich hin und begann auf ein Google Earth Bild die Linien der Ortsentwicklung nach Gockel einzuzeichnen. Aus purer Faulheit nahm ich nicht meinen Ordner mit der Skizze Dr. Wolfs...
Am Wochenende hatte ich einmal mit einem digitalen Modell zur Pfalz Trebur in ottonischer/salischer Zeit experimentiert. Zunächst hatte ich alles noch texturiert und wie bei meinem (noch) aktuellen Kirchenmodel bin ich davon abgekommen und...
Nun hatte ich die gesamten Grenzen, bzw. Geländekanten beschrieben. Verbinden ich nun alle Linien erhalte ich ein Konstrukt wie es links auf dem Google Maps Bild zu sehen ist. Die Anlage hat eine maximale...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(