Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im Südmainischen Hessen – Buch
Von Terraplanischer Seite wurde mir, für meine Suche nach der Besiedelung Südhessens durch die Franken, das Buch „Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im Südmainischen Hessen (Starkenburg)“ von Jutta Möller Empfohlen, welches ich vorstellen möchte.
Das Buch ist als Serie B der Reihe „Die Germanischen Denkmäler der Völkerwanderungszeit“ der Römisch-Germanischen Komission des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben worden. Damit wird schon klar das es sich nicht etwa um einen Ausstellungskatalog handelt, sondern sich gezielt an Fachleser wendet. Behandelt werden lediglich Grabfunde, was Rückschlüsse auf die Siedlungstätigkeit der Region ermöglicht.
Es besitzt nur knappe 150 Seiten, was auf den ersten Blick gering erscheint, aber man sollte ein Buch nicht nach der Seitenzahl beurteilen, den diese Seiten sind randvoll mit Informationen.
Inhaltlich gliedert sich das Buch folgend in zwei Abschnitte.
Der erste Abschnitt enthält Alphabetisch nach Ortsnamen die Fundbeschreibungen . Im Schema Fundort, mögliche Koordinaten, wann wurde der Fund gemacht, welcher Umstand und wo ist sein heutiger Aufenthaltsort, genauer Beschreibung des Fundes und Literaturangaben zu jedem Fund. Ergänzend erfolgt dann der Hinweist auf die entsprechende Bildtafel im zweiten Teil des Buches. Eine Datierung des Fundes erfolgt nicht, zumal das bei einigen Angaben auch garn nicht möglich wäre, etwa wenn der Verbleib nicht bekannt ist und etwa 1860 nur von Eisenteilen die Rede war.
Der Zweite Teil enthält dann, wie bereits erwähnt die Abbildungen. Entweder sind diese durch Fundzeichnungen oder durch Fotografien abgebildetet. Exemplarisch dazu auf der rechten Seite eine Abbildung. Diese zeigt übrigens rechts den gefundenen Glasbecher aus Trebur, von dem ich neulich schrieb. Natürlich stammte der aus einem der Gräber, dem Männergrab, wusst ichs doch!
Ergänzt wird der Katalog noch durch 4 Karten, die zusammen das behandelte Gebiet abdecken und in denen die Fundplätze grob verortet sind.
Nun, für wen könnte das Buch interessant sein?
Sicherlich ist es kein Buch um mal zu schmöckern sondern in der Hauptsache für irgendwie geartetes „Fachpersonal“ gedacht, dennoch könnte es auf Grund der Darstellung der Funde für den Ein oder Anderen durchaus reizvoll sein, wenn man sich eben mit der Zeit und der geographischen Verortung befasst und man nach Gürtelschnallen , Riemenzungen oder ähnlichem sucht. Ungünstig ist dabei natürlich die fehlende Datierung der Funde, die sollte aber durch Vergleiche der Bilder und anderweitigen Angaben kompensierbar sein.
„Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im Südmainischen Hessen (Starkenburg)“ von Jutta Möller, ca. 150S. Frank Steiner Verlag Wiesbaden 1987 ISBN 3-515-04741-7 kostet 44,00€
…ich bin dann mal am Lesen und Vergleichen…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…