Schlagwörter: ottonisch

0

Der Münzenberg in Quedlinburg

Der Münzenberg in Quedlinburg ist wirklich unglaublich. Anders kann ich es nicht beschreiben. Man muss sich einen kleinen Hügel vorstellen, auf dem dicht gedränkt etwas mehr 50 kleine Häusschen stehen. Einige von ihnen bilden...

0

Die Höfe Dreihausen – Schautafeln

Die Höfe in Dreihausen hatte ich ja irgendwo schon mal erwähnt. Gestern viel mir wieder ein das die auf ihrer Seite auch ihrer Schautafeln einer Ausstellung über die Höfe, einer frühmittelalterlichen Befestigung. Diese war wohl mit...

0

Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode

Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode ist vielleicht eines der bedeutendsten Baudenkmäler aus ottonischer Zeit. Ihr Erbauer/Stifter war Markgraf Gero aus der Familie der Merseburger Grafen. Bei seiner Burg Geronisroth, also der Rodung des Gero, baute...

0

Veranstaltungsempfehlung: Wilhaim 1010

Wenn ich schon mal eine Veranstaltung empfehle, dann muss es auch Hand und Fuß haben! So wird es bei dieser Veranstaltung sein. Versprochen, denn Organisator ist kein geringerer als Gerald der Uhl zu Wilhaim...

0

Kloster Wendhusen, Thale

Das Kloster Wendhusen war eine der ersten karolingischen Gründungen in der Region. 825 wurde hier ein Damenstift gegründet. 936 wurde der Stift nachhaltig geschwächt als das Damenstift in Quedlinburg gegründet wurde und die Königinwitwe...

0

Zurück aus Quedlinburg

Ich bin zurück aus Quedlinburg und meine Erwartungen an Information wurde fast noch übertroffen! Erst mal war die Pension St. Nikolai einfach super. Ich meine wie oft hat man schon die Möglichkeit in einem Haus von...

0

Die ottonische Vernachlässigung

Als ich begonnen habe mich mit der Pfalz Trebur zu befasssen gab es eigentlich nur die Karolinger als Gründer und die Salier, speziell Heinrich IV. , mit denen ich mich befasste. Den Ottonen schenkte...

0

Kirchenruine und Burg Mitterberg

Durch Zufall bin ich auf ein PDF gestoßen, das sich um die die Kirchenruine St.Jakob in Mittenberg (Österreich) dreht. Das romanische Kirchlein steht auf einer abgegangen Burg des 10./11. Jahrhunderts. Allein schon die Aufrisse...