Der verschwundene Dom – Katalog
Noch bis 16. Oktober läuft im Mainzer Diözesanmuseum die Ausstellung „Der verschwundene Dom“. Die Ausstellung selbst habe ich noch nicht, aber den Ausstellungskatalog über meinen Lieblingsdom habe ich mir am Wochenende auch noch besorgt.
584 Seiten stark ist er, und besitzt 580 Abbildungen. 15 Aufsätze zu sämtlichen Zeiten des Domes und seinen Veränderungen sind enthalten, Angefangen vom Mainzer Dome des Willigis,m der 1009 bei der Einweihung abbrannt, über die verschiedenen Lettner die den West und Ostchor vom Schiff trennten, bis hin zu den Farbgestaltungen verschiedener Epochen und der komplexen Farbgestaltung von Paul Meyer-Speer aus den 20er Jahren.
An die Aufsätze schließt ein 145 seitiger, ausführlicher Katalog an,Der chronologisch, wie der ganze Katalog auch, nach den verschiedenen Sanierungs und Umbaumaßnahmen gegliedert ist.
Wahrscheinlich hätte man allein mit Aufsätzen zur Thematik des Willigis Baus mehrere Bände füllen können, was mir natürlich ungemein gefallen würde, aber auch so lässt die Publikation wenig Wünsche offen. Zahlreiche Bilder, Aufrisse zu Entwicklungen und Rekonstruktionen vermitteln ein anschauliches Bild einer Kathedralkirche als lebendiges, sich ständig veränderndes Gebäude.
Wer sich für Kirchen und den Mainzer Dom begeistern kann, sollte sich den Katalog zulegen! Das Ding gibts für 32,90€
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…