Anmerkungen zum 1. Vortrag Prof. Dr. Buschs in Trebur
Der gestern vorgestellte Vortrag birgt für mich eigentlich nichts neues. Lediglich das Bestehende wurde vertieft. Einen interessanten Aspekt, den es sich lohnt etwas genauer zu betrachten, liefert die Bedeutung des „Riedwegs“.
Dieser Riedweg verläuft in weiten Teilen auf der alten Römerstraße, der Steinstraße, die Mainz mit Ladenburg verband. Diese führte an Trebur vorbei nach Groß-Gerau und dann nach Süden. Wohl durch die Franken wurde sie nach Trebur verlegt und führte von da ab nach Süden. Von Trebur aus teilte sie sich auch auf, eine Straße führte nach Mainz, die Andere nach Frankfurt.
Auffällig scheint eine vermehrte Nutzung der Straße nach den 750er Jahren. Diese wurde durch das Kloster Lorsch hervorgerufen. So sollte die Entwicklung Treburs, wenn es denn als reine Wegestation zu betrachten sei, auf jeden Fall mit dem Aufstieg des Kloster in Verbindung gebracht werden.
Dennoch vertrete ich die Ansicht, wofür auch die Funde sprechen , dass Trebur bereits früher irgendeine Rolle spielte. Nicht umsonst wurde dort der mehrteilige Gürtel langobardischen Ursprungs mit Goldbeschlägen gefunden, der wohl einer wie auch immer bedeutenden Person aus der Zeit um 575-600 gehörte.
In dem Zusammenhang fällt mir gerade auf, das mir aus dem Begräbnis nur der die Gürtelbeschläge bekannt sind. Ich muss mal raussuchen was ich zu dem Fund in meinen Ordnern hab. Es wundert mich doch das mir hier kein Spatha, kein Sax, keine Franziska oder sonst irgendetwas bekannt ist. Natürlich kann hier Pfusch am Bau der Grund gewesen sein, denn der Fund war irgendwann in den 20er Jahren… ahh gerade gesagt bekommen das es da noch mehr aus dem Grab gibt und es gerade bearbeitet wird!
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…