Lucas Cranachs Keller in Wittenberg gefunden
In Wittenberg hat man das älteste Steinhaus der Stadt gefunden, naja zumidest den Keller davon. Er stammt aus dem 12. Jahrhundert. Lucas Cranach hatte die Parzellen im 16. Jahrhundert besessen und das als Windmühle bezeichnete Gebäude abreißen lassen und ein Größeres daraufsetzten lassen.
In der zuletzt als Parkplatz genutzten Brache Neustraße / Mittelstraße ist das bis dato älteste Haus Wittenbergs ausgegraben worden. Es wurde um 1200 errichtet und ist damit älter als beispielsweise Stadtkirche oder Franziskanerkloster. Als Besonderheit gilt, dass das Gebäude aus Stein ist und nicht in der damals ungleich häufigeren Fachwerkbauweise gebaut wurde. Dies spreche dafür, dass das turmartige Wohnhaus einem Begüterten gehörte, was seinerzeit noch gleichbedeutend war mit adelig, erläutert Grabungsleiter Holger Rode. Zum Einsatz kamen aufwendig gearbeitete Feldsteinquader – von denen nach mehr als 800 Jahren und intensiver Bautätigkeit auf dem Gelände freilich nur noch Mauerreste überliefert sind. Die allerdings sind dann auch einen ganzen Meter dick.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…