Im Sommer wird es klar sein: Ist es Egditha?
Ad Hoc News hat mal wieder Egditha ausgekramt, die ja immernoch in England auf ihre Isotope hin untersucht wird. Spätestens im August soll dann das Ergebnis da sein, aber die Zeichen stehen gut:
Die bislang vorliegenden Daten nannte Meller «vielversprechend». Viele Merkmale wiesen auf die Gebeine der ersten Frau Kaiser Ottos des Großen (912-973) hin. Die Knochen stammten eindeutig von nur einer Frau, die wie Editha etwas 36 Jahre alt wurde. Andere Merkmale bestätigten die adlige Herkunft. Jetzt würde noch akribisch nach genetischem Vergleichsmaterial gesucht. Außerdem könne man anhand der Zähne Ernährungsgewohnheiten nachweisen.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…