Das LAGIS
Eigentlich wollte ich das schon länger posten , hab es aber immer wieder vergessen. Asche auf mein Haupt!
Dr. Otto Volk von der Uni Marburg hat wohl seinerzeit das ganze organisiert und wird von Frau Dr. Braasch-Schwersmann geleitet. Das ganze befindet sich noch stellenweise im Aufbau ermöglicht aber schon die Suche im Hessische Flurnamenbuch, in digitalen und historischen Atlanten, Ortsnamenslexikon…
Alles hochintressant, fundiert und sehr hilfreich!
Hier zum Beispiel die Namensentwicklung Triburs/Treburs 😉
- Historische Namensformen:
- Triburen (830-850);
Triburi fiscus (834);
Triburias (874/82);
Thribure (900);
Triburia (907,1023);
Triburis (985);
Triburie (1057/64);
de Thriburo (1211);
Tribure (1239, um 1277);
Triburium (1248);
Tribura (1260);
Dribure (1273);
Triburium (1277);
Driebure (um 1277);
Trebure, Tribur (1295);
Tribur (1347/60,1550);
Dribur (1360);
Drybur (1371);
Triebur (1413,1551);
Treber (1425,1527);
Tribor (1433);
Trebir (1452);
Tribber (1469);
Drieber (1488);
Trebornn (1516);
Triebern (1521);
Drebbur (1547);
Trebber (1550);
Trebur (1553);
hier gehts zum LAGIS, dem Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen