Schlagwörter: Theorie

Trebur: Burgraben, Theobaldsgraben und fossato

Trebur ist schon ein verzwicktes Fleckchen Land. Ich hatte neulich mit jemandem über die „Mittelrheinische Beiträge zur Pfalzenforschung“ und der darin enthaltenen recht sinnlosen Burgdiskussion unterhalten. Dabei wurde erwähnt, das im Dorf früher nur...

6

Das Magdalenenhochwasser in Trebur

Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatte ich mich hier das Magdalenenhochwasser von 1342 beschäftigt und hatte mir die Frage gestellt wie hoch dieses Hochwasser in Trebur wohl gestanden haben mag. Um das herauszufinden...

0

Neue Theorie über Ötzi

Es gibt mal wieder eine neue Theorie zum Tod von Ötzi, der 1991 gefunden Gletschermumie des vor 5300 Jahren verstorbenen Herren mit der seltsamen Armstellung und der ledrigen Haut. Die gängige Meinung besagt ja,...

0

Die Michaelstheorie

Ich hab noch mal über die Sache mit dem Michelskloster von neulich  nachgedacht. Die Lage der bestehenden Gebäude hinter der Laurentiuskirche ist schon recht auffällig. Wenn ein solcher „Kreuzgang“ bestanden haben sollte, liesen sich...

0

Die ottonische Vernachlässigung

Als ich begonnen habe mich mit der Pfalz Trebur zu befasssen gab es eigentlich nur die Karolinger als Gründer und die Salier, speziell Heinrich IV. , mit denen ich mich befasste. Den Ottonen schenkte...

2

Treburs Straßen, älter oder wichtiger?

Liest man Beschreibungen über Trebur, so finden man meist die Behauptung die Nauheimer Straße, die Trebur von Ost nach West schnurgrade durchzieht, sei die älteste Straße Treburs. Die Begründung? Es gibt keine wirkliche. Untersuchungen...