Schlagwörter: ottonisch

0

Das Wunder des Quedlinburger Münzenberges

Von 986 bis 1523 stand auf dem Quedlinburger Münzenberg das Marienkloster. Bauernkrieg und Reformation jedoch beendeten die glanzvolle Geschichte der Basilika mit großer Apsis, bei der schon auf Grund der byzantinischen Formensprache des Grundrisses...

1

Itinerar Heinrich II. 1023

Erstmal Vorweg: Ich hatte ja für 1023 geschrieben der König sein von Mainz nach Trebur gereits. Das muss ich aber revidieren, da die Mainzer Urkunde sich als Fälschung entpuppte. Dennoch geht aber die Monumenta ...

1

Kloster Michaelsberg – Parallelen zu Trebur

Eigentlich wollte ich diesen Artikel erst rausschieben wenn ich die Besprechung der Laurentiuskirche durch hab, die Beschreibung des Westbaus gestaltet sich aber schwierig wegen der vielen kleinen Details und der chaotischen Kopien die ich...

1

Heinrich II.: Mainz und Trebur

Mir ist da etwas aufgefallen bei den Besuchen Treburs durch Heinrich II. Heinrich II.: 1008 Würzburg-Trebur-Mainz 1011 Corvey (Mainz)-Trebur – Bamberg 1011 Mainz – Trebur- Kaufungen 1020 Allstedt – Trebur – Aachen 1023 Mainz...

0

Die Ottonen in Trebur

Gestern hatte ich mich mal hingesetzt und die Regesten durchpflügt. Ich musste ja mal wissen wann welcher Ottone in Trebur war. Die Karolinger hab ich glaube ich schon alle richtig in meinem Notitzbuch stehen...

0

Artikel über Tilleda

Über die Pfalz Tilleda, die bestergrabenste Pfalz Deutschlands, schreibt OpenReport einen größeren Artikel. Dem Experten zufolge war die Bedeutung von Tilleda damals eher gering, heute aber dient die Pfalz als Paradebeispiel einer deutschen Herrschaftsresidenz...