Ein neues Buch in meiner Sammlung
Wieder ist meine kleine Bibliothek um ein Buch angewachsen! Ein Buch nach dem ich mir schon eine geraume Zeit die Finger geleckt habe! Und zwar handelt es sich um „Franconofurd, Band 1, Die Befunde...
Wieder ist meine kleine Bibliothek um ein Buch angewachsen! Ein Buch nach dem ich mir schon eine geraume Zeit die Finger geleckt habe! Und zwar handelt es sich um „Franconofurd, Band 1, Die Befunde...
Weihnachten ist ja immer die Zeit an der man mit Spendenaufrufen bombardiert wird. Ich für meinen Teil bekomm inzwischen immer auch einen Haufen Anfragen in irgendwelche Fördervereine einzutreten., dabei bräuchte ich so langsam mal...
Ich hatte ja gestern gesagt das ich die Fibel noch mal gesondert rannehme und da ist sie nun. Um genau zu sein handelt es sich um eine bichrom tauschierte Eisenfibel auf einer Bronzegrundplatte. Die...
Festkrönungen gab es seit der Zeit der Ottonen und sind Teil der sakralen Überhöhung des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert. Dabei wurde in einer Kirche dem König symbolisch die Krone aufs Haupt gesetzt...
Ich bin der Meinung das Reenactors immer spitz sind auf neue Riemenzungen, die nicht so bekannt sind. Also zumindest gehts mir immer so. Hier hab ich 2 fränkische Riemenzungen die von Eugen Schenkel in...
Betrachtet man Ingelheim und möchte es mit anderen Karlschen Pfalzen vergleichen, so hat man bereits ein grundlegendes Problem! Es gibt nicht viel mit dem man Ingelheim vergleichen könnte. Da ist Aachen, Paderborn und u.U....
Ingelheim ist ja bekanntermaßen eine super geometrische Anlage, die ihre Vorbilder in römischen Gebäuden hat. Zwar ist der Plan auf dem Bild in Teilen überholt, dennoch stimmen die Grundlagen, bzw. die Grundform. Ein Halbkreis...
In einigen Texten zur Pfalz Tribur taucht ein Text auf. Es heißt er stamme von einem Abt Chlodwig aus Mainz und diente als Reisebeschreibung für die anreisenden Bischöfe und Äbte zur Synode von 895....
Ich hatte ja schon von Reihengräberfriedhöfen, Steinkastengräbern und Grabhügeln geschrieben, es gab aber noch einige Begräbnissitten mehr und in meinem jetzigen Zustand lohnt es sich doch mal einen Blick darauf zu werfen! Das Totenbrett...
Zahnerkrankungen wahren häufigsten krankheitsbedingete Skelettveränderungen im Frühmittelalter. Dies hatte ich bereits im meinen Artikel „Gesundheit und medizinische Versorgung im Frühmittelalter“ geschrieben: Eine an den Skeletten häufigsten festgestellte Erkrankung ist Karies, der bei etwa 5%-16%...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(